Klinische Pharmakologie

Jetzt für Paul-Martini-Preis bewerben!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2020 den „Paul-Martini-Preis international“ aus. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, aus Anlass des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen.

Der Preis zeichnet Wissenschaftler für Arbeiten in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören zum Beispiel hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata, wie die Stiftung mitteilt.

Dazu zählten aber auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte.

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 29. November 2019. Bewerbungsunterlagen können in siebenfacher Ausfertigung geschickt werden an: Paul-Martini-Stiftung, Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin oder als pdf-Datei per E-Mail an: info@paul-martini-stiftung.de. (eb)

Weitere Einzelheiten unter www.paul-martini-stiftung.de/ home/index.html

Mehr zum Thema

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie