Damit aus "Roch" ein "Frosch" wird

BERLIN (dpa). Berliner Kinderärzte machen Bildungspolitikern Hoffnung: In sechs Kindertagesstätten der Hauptstadt haben sie in den vergangenen Monaten ein speziell entwickeltes Lernprogramm für Kinder mit großen Sprachproblemen getestet. Der Berliner Landesverband der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands beurteilt den Modellversuch als Erfolg.

Veröffentlicht:

"Kinder, die vorher nur unverständlich brabbelten, haben nach wenigen Wochen verständlicher gesprochen", sagte Verbandssprecher Ulrich Fegeler. Das Programm wurde für Kinder erdacht, die in ihren Elternhäusern zu wenig Sprache vermittelt bekommen. Fegeler hofft, daß das Pilot-Projekt "Berliner Modell-Kita" nun bundesweit Schule macht.

Der Alltag bei Berliner Kinder-Sprachtests ist ernüchternd. "Roch" sagt ein fünfjähriger Junge, wenn ihm ein Logopäde das Bild eines grünen Frosches zeigt. Hält der Fachmann das Foto eines Spielplatzes in die Höhe, fällt dem Kind zur Beschreibung nur "pielen da" ein.

Deutsche Ärzte schlagen schon lange Alarm. Fünf bis 15 Prozent aller Kinder erfahren laut Fegeler in ihren Familien "so wenig geistige Anregung, daß sie kaum mehr als einen Hauptsatz bilden können". Der Berliner Kinder- und Jugendarzt sieht das Problem in Städten etwas stärker ausgeprägt als auf dem Land.

In einigen Familien werde kaum noch gesprochen, stattdessen laufe der Fernseher. Die Kinderheilkunde wertet Kommunikationsstörungen, die nichts mit einer angeborenen Behinderung zu tun haben, als "soziale Krankheit".

In ihrem Modellversuch wollten es die Berliner Ärzte nicht erst so weit kommen lassen. In Zusammenarbeit mit zwei Bezirken und sechs Kitas erhalten bereits Drei- und Vierjährige Sprachunterricht nach Schweizer Vorbild. Das Programm setzt bei den größten Schwächen der Kinder an: Bei der Pluralbildung, der Artikelwahl oder dem Satzbau. Auch die Artikulation spielt eine große Rolle. "Die Kinder haben in wenigen Wochen riesige Fortschritte gemacht, weil sie das System Sprache begriffen haben", berichtet Fegeler.

Erzieherinnen erhielten für den Sprachunterricht eine zwölfstündige Fortbildung. Der Kinderärzte-Verband hält diese Methode für effektiver als den "Sprachförderkoffer", den die Schulverwaltung Kitas anbietet. Den Modellversuch finanzierten der Ärzteverband und zwei Impfstoff-Firmen mit insgesamt 8000 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung