Embryonen aus Mensch und Tier bald Realität?

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Embryonen aus menschlichen und tierischen Zellen könnten in Großbritannien bald Realität werden. Forscher wollen das Erbgut menschlicher Zellen in entkernte Eizellen von Tieren einbringen und so ohne Hilfe menschlicher Embryonen Stammzellen erzeugen.

Dazu gibt es Widerspruch. Die gezielte Mischung menschlicher und tierischer Zellen verstoße gegen ethische Grundsätze, erklärte die Gruppe "Comment on Reproductive Ethics". Auch Kirchenvertreter äußerten Bedenken.

Der Behörde für Befruchtung und Embryologie (HFEA) liegen derzeit zwei Anträge vor. Die HFEA werde nicht generell grünes Licht geben, sondern über jeden Antrag einzeln entscheiden. Das Ergebnis wird im November erwartet.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung