Im Mausmodell

Abstoßung von Organ selektiv verhindert

Modifizierte T-Zellen verhindern bei Mäusen selektiv die Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen.

Veröffentlicht:

BASEL. Wird der Körper mit „fremdem“ Material konfrontiert, seien es Viren, Bakterien, Pilze, aber auch transplantierte Spenderorgane, deaktivieren und vernichten ja T-Zellen den Fremdkörper, erinnert die Universität Basel in einer Mitteilung.

Ein Forscherteam um Professor Jean Pieters vom Biozentrum der Universität Basel hat nun gemeinsam mit weiteren Forschungsgruppen durch die Manipulation des Proteins Coronin 1, das die Aktivität der T-Zellen steuert, einen Weg entdeckt, die Immunreaktion des Körpers gegen ein Spenderorgan selektiv zu unterdrücken (Immunity 2019; 50 (1):152-165).

„Wir haben herausgefunden, dass nach dem Entfernen von Coronin 1 die T-Zellen die Immunreaktion gegenüber dem transplantierten Organ nicht nur massiv unterdrücken, sondern die Abstoßung sogar aktiv verhindern“, wird Erstautor Dr. Rajesh Jayachandran in der Mitteilung der Universität zitiert. „Wir waren zudem erstaunt, dass die Coronin 1-armen T-Zellen trotzdem weiterhin Krankheitserreger bekämpfen können“, so Jayachandran.

In früheren Studien hatten die Wissenschaftler bereits herausgefunden, dass Coronin 1 von Krankheitserregern benutzt wird, um in den Immunzellen zu überleben. Die neue Studie zeige nun, dass Coronin 1 in T-Zellen einen Signalweg moduliert, der den Botenstoff cAMP produziert. In Abwesenheit von Coronin 1 steigt der cAMP-Spiegel in T-Zellen drastisch an, wodurch die T-Zellen sich verändern und das transplantierte Organ tolerieren, berichtet die Universität.

Die Forscher stellten zudem fest, dass es bei Infektionen nach wie vor möglich ist, diese T-Zellen zur Bekämpfung eingedrungener Erreger zu stimulieren: Eingedrungene Mikroben regen die Produktion bestimmter Moleküle an, die die Wirkung von cAMP neutralisieren.

Die Ergebnisse der Studie zeigten nun einen Weg auf, wie sich die Immunreaktion des Körpers beeinflussen und die Immunantwort des Wirts selektiv abschalten lässt, heißt es in der Mitteilung. Inwiefern dies Türen zur Entwicklung von Therapien gegen Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen öffnen könnte, werde die Zukunft zeigen. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar