Frühwarnung für Zyanid

JÜLICH (eb). Jetzt gibt es ein Frühwarnsystem für Zyanid. Wissenschaftler haben einen Biosensor entwickelt, der Zyanid weit unterhalb der Giftigkeitsschwelle schnell und präzise nachweist.

Veröffentlicht:

Zyanid wird mit Hilfe des Enzyms Zyanidase abgebaut. Dieses Enzym hat die Arbeitsgruppe um Professor Michael Schöning vom Forschungszentrum Jülich und das Team von Professor Michael Keusgen von der Universität Marburg mit einem Halbleiterchip verbunden.

Die Forscher erhielten damit für das enzymatisch abgebaute Zyanid ein elektrisches Signal. So lassen sich kleinste Mengen Zyanid nachweisen. Mit Hilfe der Zyanidase wird das Zyanid in Ameisensäure und Ammoniak zerlegt. Dadurch ändert sich der pH-Wert der Lösung. Dies wird vom Halbleiterchip als elektrische Kapazitätsänderung registriert.

Als Wirtsorganismus für die Produktion der Zyanidase diente das Darmbakterium E. coli. Für einen Erwachsenen sind 50 Milligramm Zyanid tödlich; der Sensor spricht auf ein Millionstel davon an.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?