Alte Menschen sind mobil, aktiv und flexibel

DORTMUND (ddp). Die meisten alten Menschen führen ein aktives Leben und bewegen sich trotz ihres Alters viel zu Fuß. Dies haben Forscher der Universitäten Dortmund und Bonn bei der Befragung von 4500 Menschen zwischen 60 und 101 Jahren herausgefunden.

Veröffentlicht:

Dabei stellten die Wissenschaftler fest, daß ältere Menschen in hohem Maße aktiv und flexibel in der Art ihrer Freizeitgestaltung sind. Am häufigsten sind sie sozial aktiv: 98 Prozent gaben Tätigkeiten an wie Verwandtenbesuche oder auswärts essen. Für 92 Prozent gehören sportliche Aktivitäten wie auch Spaziergänge regelmäßig zum Tagesablauf. Ausflüge unternehmen 83 Prozent.

"Überraschend war, wie wenig der Pkw genutzt wird und daß die eigenen Füße nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel Älterer sind", berichtet Birgit Kasper von der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund. Auffallend hoch ist der Fußwegeanteil im ländlichen Raum, dort werden sieben von zehn Wegen per pedes zurückgelegt.

Nur für jeden vierten Weg wird allgemein das Auto genutzt. Am höchsten ist der Anteil des Pkw mit 34 Prozent im suburbanen Raum. In Bonn nehmen alte Menschen zudem für elf Prozent ihrer Freizeitwege den öffentliche Nahverkehr in Anspruch. Fast 40 Prozent der Haushalte von Älteren in Bonn waren ohne Auto.

Eine weitere Erkenntnis aus der Studie ist, daß der Fehler oft im Detail liegt. Keine Bank zum Ausruhen, eine zu hohe Stufe oder ein zu klein gedruckter Fahrplan können schnell zur unüberwindlichen Barriere werden.

Anfang nächsten Jahres sollen die detaillierten Studienergebnisse in einem Buch veröffentlicht werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung