Drei Prozent betroffen

ADHS haben auch viele Erwachsene

TRIER (dpa). Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene leiden an der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung ADHS. Viele von ihnen wüssten aber gar nicht, dass sie betroffen seien.

Veröffentlicht:
Privatdozent Alexander Marcus: Viele Erwachsene wissen nicht, dass sie ADHS haben.

Privatdozent Alexander Marcus: Viele Erwachsene wissen nicht, dass sie ADHS haben.

© Birgit Reichert / dpa

Darauf wies der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier, Privatdozent Alexander Marcus, am Wochenende hin. Er schätzt, dass bundesweit zwei bis drei Prozent der Erwachsenen Probleme mit Konzentration und Aufmerksamkeit haben.

"Dass ADHS auch im Erwachsenenalter eine große Rolle spielt, ist erst in den letzten Jahren so bewusst geworden. Ursprünglich ist man davon ausgegangen, Ende der Pubertät lässt das nach." Die erkennbare motorische Unruhe lasse zwar nach. Es bleibe jedoch die "innere Anspannung, diese Ablenkbarkeit, diese Unruhe, das Sich-Nicht-Dauerhaft-Mit-Etwas-Auseinandersetzen-Können", erläutert der 61-Jährige, der derzeit mehr als 100 ADHS-Patienten in der Klinik betreut.

Ständig etwas Neues anfagnen und dann wieder abbrechen

Beispiele könnten etwa sein: Eine Hausfrau fängt ständig neue Tätigkeiten an, ohne etwas zu Ende zu bringen. Ein Jugendlicher, der eine Ausbildung nach der anderen abbricht. Und ein Erwachsener, der einen Job nach dem anderen annimmt.

"Man setzt sich ständig unter Druck und denkt, man leistet nichts. Dabei hat man unheimlich viel gemacht, nur nichts zu Ende gebracht."

Bei Erwachsenen mit einer ADHS-Störung bestehe zudem eine höhere Gefahr, drogenabhängig zu werden oder mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. "Es wird einfach ausprobiert, ohne sich über mögliche Konsequenzen im Klaren zu sein", sagt der Mediziner.

Im Geschäft wolle man eigentlich bezahlen, habe es an der Kasse aber schon wieder vergessen. "Das glaubt einem niemand." Würden diese Fälle erkannt und richtig behandelt, könnte man nicht nur Betroffenen helfen, sondern auch Straftaten vermeiden.

Eine Behandlung bestehe meist aus einem Mix aus Therapie, Beratung und Medikamenten.Die ADHS-Störung trage man seit seiner Kindheit in sich, sagt Marcus. Aber: "Je schlauer jemand ist, desto später fällt es auf."

Über lange Zeit könne sie kompensiert werden - wenn man dann im Studium aber für ein Examen lernen müsse: "Dann geht es plötzlich nicht mehr. Das kriegt man nicht hin."

Bei ADHS ist auch Regulation von Emotionen oft ein Problem

Bei Kindern schätzt der Experte den Anteil von Betroffenen mit ADHS auf fünf bis sechs Prozent. Hinter ADHS verberge sich oft mehr als eine verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit, meint der Chefarzt. Viele hätten auch "ein Riesenproblem", Emotionen zu regulieren.

"Sie sind plötzlich traurig, wütend, zornig oder ängstlich, ohne dass es dafür einen Auslöser gibt." Sie könnten in Gesprächen nicht zuhören und vergäßen Termine.

Leider sei es heute noch schwer, einen Arzt für die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter zu finden. "Es gibt immer noch eine zu geringe Zahl."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung