Aktualisierte Leitlinien zur Adipositastherapie

BERLIN (grue). Zum Auftakt des Adipositas-Kongresses in Berlin hat die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) ein Disease-Management-Programm für Übergewichtige gefordert. Bei der Tagung werden auch aktualisierte Leitlinien vorgestellt.

Veröffentlicht:

In nur sieben Jahren (1985 bis 2002) sei die Zahl der Deutschen mit moderater Adipositas von 16 auf 23 Prozent (Männer) und 24 Prozent (Frauen) gestiegen, so Kongreßpräsident Professor Jürgen Scholze aus Berlin. Diese Entwicklung könne langfristig die Lebenserwartung senken. Die DAG wünscht daher ein Disease-Management-Programm "Adipositas".

Der dafür nötige Antrag sei bereits gestellt. Bei der Tagung werden auch aktualisierte Leitlinien zur Prävention und Therapie bei Adipositas verabschiedet. So wird zunächst eine Reduktion des Fettverzehrs empfohlen, dann eine energiereduzierte Mischkost, und wenn beides nicht hilft, der Wechsel zu Formuladiäten.

Präzisiert wurde auch die Bewegungstherapie: Um abzunehmen, muß der Energieverbrauch um mindestens 2500 kcal wöchentlich erhöht werden, das gelingt nur durch mindestens fünf Stunden Bewegung pro Woche, heißt es in den neuen Empfehlungen. Der Kongreß dauert noch bis Samstag.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?