Migrantenkinder bringen oft zu viel auf die Waage

Veröffentlicht:

ULM(hub). Knapp 17 Prozent der Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren sind übergewichtig, knapp 4 Prozent sind adipös. Das hat eine Studie aus Ulm mit etwa 1100 Grundschülern ergeben (Eur J Ped online). Dabei gibt es einen deutlichen Unterschied bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Sind von Schülern ohne einen solchen Hintergrund 13 Prozent übergewichtig und 2 Prozent adipös, sind es bei Migranten 24 Prozent und knapp 7 Prozent. Während es bei Nicht-Migranten eher die Mädchen sind, die zu viele Kilo auf die Waage bringen, gibt es bei Migranten ein deutliches Übergewicht auf Seiten der Jungen: Bei ihnen sind knapp 10 Prozent adipös, bei Mädchen knapp 4 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag