Chirurgen monieren

Fettleibige in Deutschland erhalten zu selten Magen-Op

In Deutschland werden jährlich rund 10.000 adipöse Menschen am Magen operiert. Diese Zahl ist im Vergleich zu anderen europäischen Staaten gering, betonen Chirurgen auf der DGK-Jahrestagung.

Veröffentlicht:
Nach einer Magen-Operation lässt sich ein Patient im Deutschen-Adipositas Zentrum im Klinikum Sachsenhausen in Frankfurt von einem Arzt untersuchen.

Nach einer Magen-Operation lässt sich ein Patient im Deutschen-Adipositas Zentrum im Klinikum Sachsenhausen in Frankfurt von einem Arzt untersuchen.

© Boris Roessler / dpa

MANNHEIM. In Deutschland legen sich vergleichsweise weit weniger adipöse Menschen unters Messer, um von den Kilos loszukommen als dies Betroffene in anderen europäischen Staaten tun. Das berichten Chirurgen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim.

Jährlich würden hierzulande rund 10.000 Eingriffe wie eine Magenverkleinerung oder ein Magenbypass vorgenommen, heißt es in einer Mitteilung der DGK. In Nachbarländern sei die Zahl dieser Operationen um ein Vielfaches höher.

"In Österreich, der Schweiz, in Frankreich oder Belgien sind es – umgelegt auf die Bevölkerungszahlen – zehn- bis 30mal mehr", berichtet Professor Dieter Birk, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirugie am Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen.

Dass die Adipositas-Chirurgie in Deutschland geringe Fallzahlen aufweist, hat nach Ansicht der Chirurgen mehrere Gründe. So erkenne nur etwa jeder fünfte Betroffene den Ernst der Lage und sei bereit, sich einer Operation zu unterziehen. Zudem verweigerten Krankenkassen oft diese Form der Behandlung, kritisiert Birk.

Übergewicht und Begleiterscheinungen werden reduziert

Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind nach Schätzungen der Chirurgen fettleibig und haben einen Body Mass Index über 40. Oftmals bringen hier herkömmliche Maßnahmen zur Gewichtsabnahme keinen Erfolg.

Für diese Betroffenen sei ein chirurgischer Eingriff eine gute Option, der nachhaltig helfe. Birk betont: "Mit Methoden wie einem Magenbypass oder einer Magenverkleinerung lässt sich eine Reduktion von 60 bis 80 Prozent des Übergewichts erreichen."

Mit den Kilos verschwinden bei vielen Patienten auch die Begleiterkrankungen. "Das Herz-Kreislaufsystem reagiert auf die Entlastung mit deutlichen Verbesserungen", so Birk in der Mitteilung.

Bei bis zu 80 Prozent der Patienten, die vor der Operation weniger als fünf Jahre an Diabetes gelitten hätten, komme es innerhalb der ersten fünf Jahre nach dem Eingriff zu einer vollständigen Remission, berichtet Birk. (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie