Allergenkontakt sollte so spät wie möglich erfolgen

BONN (ddp). Eltern können das Allergierisiko ihrer Kinder frühzeitig senken, wenn sie bestimmte Regeln einhalten. Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA) rät, die Kleinen möglichst von Allergieauslösern wie Tabakrauch, Luftschadstoffen, Hausstaubmilben, Schimmelpilzen, Tierhaaren oder Pollen fernzuhalten.

Veröffentlicht:

Mütter können zudem das Allergierisiko um die Hälfte verringern, indem sie mindestens vier bis sechs Monate voll stillen. Falls nicht gestillt werden kann, empfehlen die Experten eine hypoallergene (H.A.) Säuglingsnahrung. Je später ein Baby den DHA-Angaben zufolge Kontakt mit potentiell allergieauslösenden Nahrungsmitteln hat, desto geringer ist das Risiko einer Sensibilisierung.

Daher sei es ratsam, Beikost erst nach dem sechsten Monat einzuführen und dabei auf einfach zusammengesetzte Rezepturen mit maximal drei Zutaten zu achten. Der Speiseplan kann in der Folge wöchentlich um jeweils ein Lebensmittel erweitert werden. Kuhmilch, Eier, Weizenmehl, Nüsse, Fisch, Soja, exotische Früchte, Schokolade und Hülsenfrüchte sollten im ersten Lebensjahr gemieden werden.

Weitere Infos enthält die kostenlose DHA-Broschüre "Probiotik und Allergievorbeugung". Sie ist erhältlich bei der DHA, Gotenstraße 164, 53175 Bonn

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?