Lebensmittelallergie

Die Darmflora macht den Unterschied

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher der TU München haben belegt, dass die Zusammensetzung der Darmflora die Stärke einer Lebensmittelallergie beeinflusst. Das Team um Professor Tilo Biedermann, Klinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum rechts der Isar, konzentrierte sich dabei auf das Protein NOD2, teilt die TUM mit.

Dieser Teil des Immunsystems sei in der Lage, den Hauptbestandteil der Zellwand von Darmkeimen zu erkennen und komplexe Prozesse zu starten. Die Forscher haben unter anderem beobachtet: Fehlt NOD2, werden anstelle von Zellen wie regulatorischen T-Zellen, die eine Aktivierung des Immunsystems unterdrücken, verstärkt Th2-Helferzellen gebildet.

Diese Zellen sorgen wiederum dafür, dass verstärkt IgE produziert wird. Je mehr IgE, desto stärker fällt auch die allergische Reaktion aus. Die Forscher beobachteten im Mausmodell besonders schwere allergische Reaktionen, wenn NOD2 fehlte.

Auch die Zusammensetzung der Darmflora dieser Tiere war verändert. Wurde die Darmflora normalisiert, konnten schwere allergische Reaktionen auch bei fehlendem NOD2 verhindert werden. "Dieser Zusammenhang zwischen der Darmflora und der Produktion von Antikörpern eröffnet uns neue Ansätze für Therapien bei Patienten, bei denen die Mikrobiota geschädigt ist", wird Biedermann in der Mitteilung der TUM zitiert.

Wenn es zum Beispiel gelänge, die Ansiedlung von ungefährlichen Bakterien im Darm zu fördern, könnte man auch die Reaktion des Körpers auf Allergene abschwächen. (eb)

Mehr zum Thema

Almirall

Neue Option bei atopischer Dermatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle