BUCHTIP

Lungenfunktion gut verständlich

Veröffentlicht:

Fast jeder Kollege kann ohne Probleme ein EKG auswerten. Dagegen macht sich bei der Beurteilung der Lungenfunktion oft mehr als ein Fragezeichen im Kopf breit. Dr. Thomas Rothe möchte mit seinem Buch "Lungenfunktion leicht gemacht" über dieses Manko hinweg helfen.

Um Lungenfunktionsmessungen zu beurteilen, reicht bloßes Auswendiglernen von prozentualen Differenzen der Meßwerte vom Sollwert nicht aus. Wichtig sind auch theoretische Grundkenntnisse. Der Kollege vermittelt die nötigen Grundlagen und weist auf die häufigsten Fehler hin - und wie man sie vermeiden kann. So wird etwa auf die Peak-Flow-Messungen bei Asthmatikern eingegangen und Interpretationsmöglichkeiten vorgestellt.

Von den Lungenfunktionsparametern über die Meßmethoden bis hin zur Interpretation der Blutgase finden interessierte Leser jede Menge Informationen über nicht-invasive pneumologische Diagnostik. Auch Schlafapnoe und Schlafmedizin sind Themen. Wer sich schnell auf 122 Seiten in der Pneumologie weiterbilden will, der kann jetzt mit der neu überarbeitete Auflage dieses Fachbuches die Möglichkeit ergreifen. (cin)

Thomas Rothe: Lungenfunktion leicht gemacht, Jungjohann Verlag, 6. Auflage 2006. 122 Seiten, gebunden, 17,95 Euro, ISBN 3-932-347-60-9

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?