Neue Empfehlungen

Wann eine Szintigrafie bei Verdacht auf Lungenembolie ratsam ist

Besteht bei Patienten der Verdacht auf eine Lungenembolie, erfolgt in der Regel eine Computertomografie. Einige Patienten profitieren jedoch eher von einem anderen Verfahren.

Veröffentlicht:
Thrombus in der Lunge: Schätzungsweise 7000 Menschen sterben jährlich an einer Lungenembolie.

Thrombus in der Lunge: Schätzungsweise 7000 Menschen sterben jährlich an einer Lungenembolie.

© freshidea / Fotolia

BERLIN. Rund 65.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einer Lungenembolie, schätzungsweise 7000 Betroffene sterben daran. Die notwendige schnelle Diagnose wird allerdings häufig durch die einem Herzinfarkt ähnlichen Symptome – Atemnot und Schmerzen im Brustkorb – erschwert.

Meist wird die Diagnose dann mittels Computertomografie (CT) gestellt. In etlichen Fällen ist jedoch offenbar eine Lungenszintigrafie das besser geeignete bildgebende Verfahren, um den Embolieherd zu detektieren.

Wann genau eine Szintigrafie das geeignetere Verfahren ist, hat jetzt ein internationales Team um Alan Waxman vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles untersucht, wie der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner berichtet (BDN), der die damit verbundenen Empfehlungen begrüßt.

Die US-Experten hatten den Einsatz der Szintigrafie in 21 Szenarien bewertet. Neun Punkte – und damit eine klare Empfehlung – erhielt danach die Szintigrafie zum Beispiel zur Untersuchung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Denn für diese Gruppe seien die CT-Kontrastmittel kritisch. Auch Patienten mit einem erhöhten Komplikationsrisiko, etwa wegen einer Jod-Unverträglichkeit, seien Szintigrafie-Kandidaten.

"Bei schwerstkranken Patienten und Intensivpatienten wiederum ist manchmal ein Transport zum CT schlicht nicht möglich", ergänzt der BDN-Vorsitzende Professor Detlef Moka in der Verbandsmitteilung. In diesen Fällen könnten beispielsweise mobile Szintigrafie-Geräte direkt am Bett des Patienten verwendet werden.

Junge Frauen und insbesondere werdende Mütter sollten bei Verdacht auf eine Lungenembolie ebenfalls mittels Szintigrafie untersucht werden. "Die Strahlenbelastung für die Brüste ist bei diesem Verfahren deutlich geringer als bei einer CT", so Moka.

Als weitere Gruppen, für die eine Szintigrafie empfehlenswert ist, werden genannt:

  • Patienten, die schon einmal eine Lungenembolie erlitten haben,
  • Patienten, bei denen das Röntgen des Brustkorbs keine Auffälligkeiten ergab,
  • Patienten, bei denen eine Beinvenenthrombose per Ultraschalluntersuchung nachgewiesen wurde,
  • sowie alle Patienten, bei denen das CT kein eindeutiges Ergebnis geliefert hat. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?