Luftverschmutzung

Schon kurze Feinstaubbelastung kann Risiko für Lungeninfektionen erhöhen

Veröffentlicht:

SALT LAKE CITY. Bereits eine Feinstaubbelastung über eine geringe Zeitspanne kann einer Studie zufolge das Risiko für Atemwegsinfektionen deutlich erhöhen. Besonders für Kinder könnten die Auswirkungen der Belastung schwerwiegend sein, berichten Forscher um Dr. Benjamin Horne vom Intermountain Medical Center Heart Institute in Salt Lake City (Am J Resp Crit Care Med 2018; online 13. April).

Die Wissenschaftler analysierten die Daten von 146.397 Menschen – darunter waren zu 77 Prozent Kinder unter zwei Jahren –, die zwischen 1999 und 2016 wegen Lungeninfektionen in Kliniken im Bereich der Wasatch Front in Utah behandelt worden waren. In diesem dicht besiedelten Bereich leben rund 80 Prozent der Einwohner Utahs. Zudem erfassten die Forscher die Umweltdaten von drei Meldestationen in dem Gebiet.

Diese Stationen dokumentieren täglich die PM 2,5-Werte, also die Menge der Feinstaubpartikel, die einen Durchmesser von bis zu 2,5 µm haben. Horne und seine Kollegen fanden dabei einen Zusammenhang: Zwei Wochen, nachdem die PM 2,5-Werte schon kurzzeitig über 10 µg/m3 lagen, erhöhte sich die Zahl der Klinikaufenthalte wegen akuter Infektionen der unteren Atemwege um 15 bis 23 Prozent. Insgesamt seien im erfassten Zeitraum 17 Kinder unter zwei, neun Kinder zwischen 3 und 17, sowie 81 Erwachsene über 18 Jahren an den Folgen der Atemwegsinfektion gestorben, berichten die Forscher.

In Europa gilt für PM 2,5-Partikel ein Zielwert von 25 µg/m3 im Jahresmittel. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren