Kommentar – Erfolg bei Mukoviszidose-Patientin

Schub für die Phagentherapie

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Auch in Deutschland wächst das Interesse, den Nutzen der vor mehr als 100 Jahren entdeckten Bakteriophagen im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime klinisch zu überprüfen. Erste Studien sind gelistet, in denen Phagen zum Beispiel gegen Staphylococcus aureus oder Pseudomonas aeruginosa bei Patienten getestet werden.

Darüber hinaus will bei uns der Forschungsverbund Phage4Cure seit 2017 Bakteriophagen als Arzneien gegen bakterielle Infektionen entwickeln. So ist an der Charité in Berlin eine Studie mit Phagen gegen P. aeruginosa geplant.

Und jetzt wird das Interesse an der Phagentherapie sogar noch größer werden, weil es britischen Pädiatern auf spektakuläre Weise gelungen ist, ein Mädchen mit hartnäckigen Mykobakterien bei Mukoviszidose durch die Phagentherapie endlich von den antibiotikaresistenten Keimen zu befreien.

Allerdings mussten die Forscher dazu zwei der drei verwendeten Phagentypen genetisch verändern, um deren bakteriolytische Wirkung zu verstärken. Das sollte aber zunächst ein Einzelfall bleiben, denn es gibt genügend unveränderte Phagenarten – es wird geschätzt über 6000 –, die sich in etablierten Sammlungen und in freier Natur finden lassen. Das Potenzial ist da, man muss nur zugreifen.

Lesen Sie dazu auch: Infektion mit Mykobakterien: Erfolgreiche Phagentherapie bei Mukoviszidose-Patientin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?