USA

Krank durchs Dampfen – Neue Spur gefunden

Was verursachte die Lungenschäden nach E-Zigarettenkonsum in den USA? Forscher vermuten chemische Dämpfe als Ursache.

Veröffentlicht:

SCOTTSDALE. Die Lungenverletzungen der in den USA nach Gebrauch von E-Zigaretten Erkrankten werden höchstwahrscheinlich von giftigen chemischen Dämpfen verursacht. Das hat eine Studie der Mayo Clinic ergeben (NEJM 2019, online 2. Oktober).

Für die Studie wurden Lungenbiopsien von 17 Patienten untersucht, die eine E-Zigarette genutzt hatten und bei denen eine mit dem Dampfen verbundene Lungenverletzung vermutet wurde. Die Forscher fanden keine Beweise für Gewebeschäden aufgrund einer Ansammlung von Flüssigkeit – fettigen Substanzen wie Mineralöle – was als mögliche Ursache von E-Zigaretten-assoziierten Lungenverletzungen vermutet worden war, teilt die Klinik mit.

„Zwar können wir die potenzielle Rolle von Lipiden nicht unberücksichtigt lassen, aber wir haben nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass dies ein von der Ansammlung von Lipiden in der Lunge verursachtes Problem ist“, wird Dr. Brandon Larsen, chirurgischer Pathologe an der Mayo Clinic in Arizona, in der Mitteilung zitiert. „Stattdessen hat es den Anschein, dass dies eine Art direkter chemischer Verletzung ist, ähnlich dem, was man sehen kann, wenn der Patient giftigen chemischen Dämpfen, giftigen Gasen und Giftstoffen ausgesetzt ist.“

Die Gesundheitsbehörde CDC hat derweil die Zahl der Lungenerkrankungen nach E-Zigaretten-Gebrauch auf 1080 und die Zahl der Todesfälle auf 18 nach oben korrigiert. Tote seien in 15, Erkrankungen in 48 Bundesstaaten gemeldet worden. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen