USA

Krank durchs Dampfen – Neue Spur gefunden

Was verursachte die Lungenschäden nach E-Zigarettenkonsum in den USA? Forscher vermuten chemische Dämpfe als Ursache.

Veröffentlicht:

SCOTTSDALE. Die Lungenverletzungen der in den USA nach Gebrauch von E-Zigaretten Erkrankten werden höchstwahrscheinlich von giftigen chemischen Dämpfen verursacht. Das hat eine Studie der Mayo Clinic ergeben (NEJM 2019, online 2. Oktober).

Für die Studie wurden Lungenbiopsien von 17 Patienten untersucht, die eine E-Zigarette genutzt hatten und bei denen eine mit dem Dampfen verbundene Lungenverletzung vermutet wurde. Die Forscher fanden keine Beweise für Gewebeschäden aufgrund einer Ansammlung von Flüssigkeit – fettigen Substanzen wie Mineralöle – was als mögliche Ursache von E-Zigaretten-assoziierten Lungenverletzungen vermutet worden war, teilt die Klinik mit.

„Zwar können wir die potenzielle Rolle von Lipiden nicht unberücksichtigt lassen, aber wir haben nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass dies ein von der Ansammlung von Lipiden in der Lunge verursachtes Problem ist“, wird Dr. Brandon Larsen, chirurgischer Pathologe an der Mayo Clinic in Arizona, in der Mitteilung zitiert. „Stattdessen hat es den Anschein, dass dies eine Art direkter chemischer Verletzung ist, ähnlich dem, was man sehen kann, wenn der Patient giftigen chemischen Dämpfen, giftigen Gasen und Giftstoffen ausgesetzt ist.“

Die Gesundheitsbehörde CDC hat derweil die Zahl der Lungenerkrankungen nach E-Zigaretten-Gebrauch auf 1080 und die Zahl der Todesfälle auf 18 nach oben korrigiert. Tote seien in 15, Erkrankungen in 48 Bundesstaaten gemeldet worden. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!