40 Dioptrien

Forscher korrigieren extreme Fehlsichtigkeit mit künstlicher Linse

Veröffentlicht:

MAINZ. Spezialisten der Universitätsmedizin Mainz haben mit 40 Dioptrien die nach eigenen Angaben weltweit stärkste Linse zur Korrektur eines extremen Sehfehlers implantiert. Üblicherweise liegt die Grenze für serienmäßig gefertigte Linsen bei 12 Dioptrien.

Die Linse wurde speziell für den 76-jährigen Patienten angefertigt, der an einer hochgradigen Sehbehinderung, einem weit fortgeschrittenen Katarakt und einem extremen Astigmatismus litt. Nur einen Monat nach der Op habe die Sehstärke des Patienten auf dem operierten Auge bereits rund 35 Prozent des üblichen Sehvermögens betragen, so die Unimedizin.

Die implantierte Linse basiert auf dem standardisierten Modell einer Hornhautverkrümmung ausgleichenden, sogenannten torischen Linse, sie ist jedoch wesentlich dicker. Dieser Faktor ist insofern relevant, da die etwa 13 mm lange und im Durchmesser 6 mm große Linse gefaltet in das Auge eingebracht wurde. Für diesen Arbeitsschritt stand ein nur rund 2,8 mm breiter Schnittkanal offen. Zudem waren bei dem operierten Patienten die Sichtverhältnisse in das Auge hinein sehr schwierig.

Ab sieben bis acht Dioptrien Zylinderwert gilt eine Fehlsichtigkeit als sehr hoch. Die Anzahl solcher Extremfälle liegt weltweit unter einem Promille. Da die Industrie nur torische Linsen herstellt, die maximal 12 Dioptrien korrigieren können und die Produktion individueller Linsen sehr aufwändig ist, mussten die Betroffenen bislang auf die operative Therapieoption verzichten. (eb)

Mehr zum Thema

Deutlicher Effekt bei Diabeteskranken

Schützen GLP-1-Analoga vor Glaukomen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle