Bei Gendefekt frühe Alzheimer-Prävention nötig

Veröffentlicht:

BERLIN (nsi). Neue Forschungsergebnisse heben Risikofaktoren für Demenzen immer deutlicher hervor. Zu diesen Faktoren zählen sowohl Varianten im ApoE4-Gen als auch Herzkreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen. Hausärzten ermöglicht das, Empfehlungen zur Früh- und Sekundärprävention zu geben.

Solche Empfehlungen könnten etwa Patienten gegeben werden, bei denen wegen familiärer Belastung schon in jungen Jahren ein erhöhtes Risiko für eine Alzheimer Demenz vermutet wird. Bereits bekannt als genetischer Risikofaktor ist das ApoE4-Gen. Jüngst entdeckt worden ist, dass ein Defekt im GAB2-Gen das Demenzrisiko um den Faktor vier erhöht. Sind beide genetischen Faktoren vorhanden, potenziert sich das Risiko (Neuron 54, 2007, 713). Auch Menschen mit Trisomie 21 erkranken häufiger, hat Professor Karl Einhäupl von der Charité Berlin auf einem Kongress in der Hauptstadt berichtet.

Bei diesen Patienten solle die Frühprävention schon in der zweiten bis dritten Lebensdekade beginnen, sagte Einhäupl. Das bedeutet: Zucker-, Fettstoffwechselstörungen und Hypertonus entgegenwirken. "Die Komorbidität erhöht das Risiko für die Alzheimer-Demenz zusätzlich", so der Neurologe.

Als Beleg nannte Einhäupl die Honolulu Asia Aging Study. 2505 Männer ohne Anzeichen einer Demenz im mittleren Lebensalter waren dreißig Jahre lang untersucht worden. Männer mit einem systolischen Blutdruck von 140 mmHg hatten ein doppelt so hohes Risiko, in dieser Zeit eine Demenz zu entwickeln, wie normotone Studienteilnehmer. Bei höheren Blutdruckwerten ohne antihypertensive Therapie stieg das Risiko bis auf den Faktor vier. Für Diabetes mellitus und Hyperlipidämie seien ebenfalls klare Korrelationen zu einer Alzheimer-Demenz gefunden worden, sagte Einhäupl.

Eine Erfolg versprechende Prävention der Zukunft sei die Impfung gegen Beta-Amyloid - trotz des Rückschlags, dass in ersten klinischen Studien sterile Meningoenzephalitiden aufgetreten seien. Einhäupl: "Das Prinzip funktioniert, weil sich bei jenen Patienten, die die höchsten Antikörpertiter hatten, weniger Plaques abgelagert und die kognitiven Leistungen verbessert haben."

STICHWORT

Gendefekte

Als ein genetischer Risikofaktor für Alzheimer-Demenz hat sich das ApoE4-Gen auf dem Chromosom 19 erwiesen. Träger des ApoE4-Allels haben ein um 1,7- bis 2,4 fach erhöhtes Risiko, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken. Auch ein Defekt im GAB2-Gen kann nach neuen Studiendaten das Demenzrisiko steigern, und zwar um den Faktor vier. Sind beide genetischen Faktoren vorhanden, potenziert sich das Risiko. (eb)

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert