Mit Immunglobulin gegen Neuropathien

KÖLN (kas). Intravenöse Immunglobuline (IVIg) haben sich in den vergangenen 20 Jahren bei einigen immunvermittelten Neuropathien als Mittel der ersten Wahl etabliert. Inzwischen werden sie auch bei Postpoliosyndrom und M. Alzheimer geprüft.

Veröffentlicht:

Polyklonale Immunglobuline werden aus Blutplasma von gesunden Spendern gewonnen. Diese natürliche Mischung mit ihren vielfältigen immunmodulatorischen Effekten kann bei Autoimmunerkrankungen, deren Pathomechanismus noch unklar ist, von Vorteil sein. Darauf hat Professor Martin Stangel aus Hannover hingewiesen.

Zwar hat man herausgefunden, dass IVIg auf B-Zellen und Antikörper wirken, und dass sie das Komplementsystem, T-Zellen und die Zellmigration beeinflussen. Unklar ist aber, welcher Mechanismus bei einzelnen Erkrankungen relevant ist, sagte Stangel auf einem Baxter-Symposium in Köln.

Wirkung auf B-Zellen und Antikörper.

Entdeckt wurde der immunmodulierende Effekt, als zwei Kinder mit einer Autoimmun-Thrombozytopenie mit IVIg erfolgreich behandelt wurden. Erste Therapien erfolgten bei immunvermittelten Neuropathien wie Guillain-Barré-Syndrom, chronischer inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) und multifokaler Motor-Neuropathie.

Bei diesen Krankheiten ist die Wirksamkeit von hoch dosierten IVIg (400 mg/kg KG über fünf Tage) durch lange Erfahrung und durch kontrollierte Studien belegt. So wurde in einer Studie die Wirksamkeit von IVIg bei CIDP über ein Jahr nachgewiesen, so Professor Hans-Peter Hartung von der Uni Düsseldorf.

IVIg werden auch bei Postpoliosyndrom und M. Alzheimer geprüft. Zudem testet man neue Immunglobuline, die subkutan und sogar oral verabreicht werden können, was die Kosten deutlich reduzieren würde. Da IVIg-Präparate wie Kiovig® in der Neurologie nur für das Guillain-Barré-Syndrom zugelassen sind, können sie bei anderen neurologischen Erkrankungen derzeit nur off-label verwendet werden.

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken