Mit Immunglobulin gegen Neuropathien

KÖLN (kas). Intravenöse Immunglobuline (IVIg) haben sich in den vergangenen 20 Jahren bei einigen immunvermittelten Neuropathien als Mittel der ersten Wahl etabliert. Inzwischen werden sie auch bei Postpoliosyndrom und M. Alzheimer geprüft.

Veröffentlicht:

Polyklonale Immunglobuline werden aus Blutplasma von gesunden Spendern gewonnen. Diese natürliche Mischung mit ihren vielfältigen immunmodulatorischen Effekten kann bei Autoimmunerkrankungen, deren Pathomechanismus noch unklar ist, von Vorteil sein. Darauf hat Professor Martin Stangel aus Hannover hingewiesen.

Zwar hat man herausgefunden, dass IVIg auf B-Zellen und Antikörper wirken, und dass sie das Komplementsystem, T-Zellen und die Zellmigration beeinflussen. Unklar ist aber, welcher Mechanismus bei einzelnen Erkrankungen relevant ist, sagte Stangel auf einem Baxter-Symposium in Köln.

Wirkung auf B-Zellen und Antikörper.

Entdeckt wurde der immunmodulierende Effekt, als zwei Kinder mit einer Autoimmun-Thrombozytopenie mit IVIg erfolgreich behandelt wurden. Erste Therapien erfolgten bei immunvermittelten Neuropathien wie Guillain-Barré-Syndrom, chronischer inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) und multifokaler Motor-Neuropathie.

Bei diesen Krankheiten ist die Wirksamkeit von hoch dosierten IVIg (400 mg/kg KG über fünf Tage) durch lange Erfahrung und durch kontrollierte Studien belegt. So wurde in einer Studie die Wirksamkeit von IVIg bei CIDP über ein Jahr nachgewiesen, so Professor Hans-Peter Hartung von der Uni Düsseldorf.

IVIg werden auch bei Postpoliosyndrom und M. Alzheimer geprüft. Zudem testet man neue Immunglobuline, die subkutan und sogar oral verabreicht werden können, was die Kosten deutlich reduzieren würde. Da IVIg-Präparate wie Kiovig® in der Neurologie nur für das Guillain-Barré-Syndrom zugelassen sind, können sie bei anderen neurologischen Erkrankungen derzeit nur off-label verwendet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar