Kalorienarme Diät hält das Gehirn im Alter fit

Veröffentlicht:

Eine kalorienreduzierte Diät verbessert die Gedächtnisleistung im Alter. Darauf deuten Daten einer Interventionsstudie der Universität Münster, an der 51 gesunde Menschen zwischen 50 und 79 Jahren teilgenommen haben. Die Probanden waren leicht übergewichtig mit einem BMI von im Schnitt 28. Nach dreimonatiger Kalorienreduktion um 30 Prozent besserte sich die Gedächtnisleistung auf einer Kognitionsskala um durchschnittlich 20 Prozent.

Sie konnten dabei in Kognitionstests um so mehr Worte merken, je stärker der Nüchtern-Insulinspiegel sank. Bei zwei Kontrollgruppen mit gleich bleibender Ernährung sowie veränderter Fettzusammenstellung ergaben sich keine signifikanten Veränderungen von Gedächtnisleistung und Insulinspiegel. Die Studienautoren um Dr. Veronica Witte schließen daraus, dass Kalorienrestriktion neuroprotektive Mechanismen im Gehirn entfalten kann.

Auf dem DGN-Kongress 2007 hatte Witte bereits Daten einer Studie bei 400 gesunden Personen vorgestellt, die zu ihrem Lebensstil befragt worden waren. Dabei war die kognitive Leistung von bei den Menschen am besten, die einen gesunden Lebensstil mit viel Sport, wenig Nikotin und Alkohol sowie einer gesunden Ernährung pflegten. (ugr/mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie