Führungskräfte brauchen gezielte Vorsorge

HANNOVER (hbr). Deutschlands Führungskräfte brauchen gezielte Vorsorgeuntersuchungen: Zu viele von ihnen haben Probleme mit dem Blutzucker oder dem Fettstoffwechsel, wissen aber nichts davon.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die an der Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) in Wiesbaden gemacht worden ist. Beim Diabeteskongreß in Hannover sind die Daten vorgestellt worden.

Von den 1118 Führungskräften, die im Jahr 2002 in der Klinik untersucht wurden - 91 Prozent von ihnen waren Männer - war jeder zehnte adipös. 5,5 Prozent hatten einen manifesten Diabetes, jeder achte eine erhöhte Nüchternglukose, fünf Prozent erhöhte Zwei-Stunden-Blutzucker-Werte und bei 9,5 Prozent lag der Blutzucker eine Stunde postprandial über 200 mg/dl.

Ein Bluthochdruck war bei zwölf Prozent bereits zuvor bekannt, bei weiteren zehn Prozent wurde er neu entdeckt. Trigliceridwerte lagen bei einem Drittel über 150 mg/dl, bei jedem sechsten über 200, und jeder fünfte hatte LDL-Werte über 160 mg/dl. Nicht einmal jeder zehnte war vorher mit einem Lipidsenker behandelt worden.

"Das ist eine eindrucksvolle Sammlung von Gesundheitsrisiken für Menschen, die mit durchschnittlich 50 Jahren im besten Alter sind", sagte Dr. Klaus Schötta von der DKD. Zumal sie die Klinik nicht wegen gesundheitlicher Probleme aufgesucht hätten, sondern nur zum Gesundheits-Check. Angesichts der hohen Zahl neu aufgedeckter Störungen plädiert Schötta für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung