Darmhormon-Analogon bringt HbA1c-Wert ins Lot

BERLIN (mar). Typ-2-Diabetiker, bei denen keine ausreichende Blutzuckereinstellung mit Metformin, mit einem Sulfonylharnstoff oder der Kombination beider Substanzen gelingt, profitieren von der zusätzlichen Therapie mit dem GLP-1-Agonisten Exenatide. HbA1c-Wert und Körpergewicht haben sich damit in drei Phase-III-Studien signifikant verringern lassen.

Veröffentlicht:

GLP-1 (glucagon like peptide) ist ein insulinotropes Hormon, das nach einer Mahlzeit von endokrinen Zellen des Darmepithels in den Blutkreislauf abgegeben wird. Es verstärkt glukoseabhängig die postprandiale Insulinsekrektion. Zugleich verlangsamt es die Magenentleerung, so daß es zu einer verzögerten Resorption im Dünndarm und somit zu einer abgeschwächten Stimulation der Insulinsekretion kommt.

Außerdem verringert GLP-1 den Appetit und trägt somit indirekt zur Gewichtsabnahme bei, hat Professor Michael Nauck aus Bad Lauterberg beim Deutschen Diabetes-Kongreß in Berlin berichtet. Bei Typ-2Diabetikern ist die GLP-1-Freisetzung vermindert, was eine verzögerte postprandiale Insulinantwort und somit erhöhte Blutzuckerspiegel zur Folge hat.

Mit Exenatide ist ein gentechnisch hergestellter GLP-1-Agonist entwickelt worden, der zweimal täglich subkutan injiziert werden muß, um ausreichend hohe Wirkspiegel zu erreichen. Die Substanz bindet an die GLP-1-Rezeptoren in der Bauchspeicheldrüse.

In drei Phase-III-Studien mit gleichem Studiendesign hat sich die neue Therapie bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Stoffwechseleinstellung unter oralen Antidiabetika als erfolgreich erwiesen, wie Dr. Michael Trautmann von Lilly bei einem Symposium des Unternehmens erläutert hat. In den Studien erhielten die Patienten sechs Monate lang zur bisherigen Therapie entweder 5µg oder 10 µg Exenatide oder Placebo.

An einer Studie haben 340 adipöse Patienten teilgenommen, deren Blutzucker trotz hochdosierter Metformin-Therapie unzureichend eingestellt war. Der HbA1c-Wert betrug im Mittel zu Studienbeginn 8,2 Prozent. Nach 30 Wochen Zusatztherapie mit Exenatide war der HbA1c-Wert um 0,4 Prozentpunkte mit der niedrigen und um 0,9 Prozentpunkte mit der höheren Exenatide-Dosierung gesunken.

Bei etwa der Hälfte der Patienten gelang es mit der 10-µg-Dosis, den HbA1c-Wert unter sieben Prozent zu senken. Zudem nahmen die Patienten mit der 10-µg-Dosis im Schnitt um 2,8 kg, mit der 5-µg-Dosis um 1,6 kg ab.

Aufgrund dieser Studienergebnisse ist der neue Wirkstoff Ende April dieses Jahres in den USA zur Therapie von Typ-2-Diabetikern in Kombination mit oralen Antidiabetika zugelassen worden. Die EU-Zulassung soll Anfang 2006 beantragt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung