Bei dicken Kindern muß Diabetes vorgebeugt werden

MÜNCHEN (sto). Die Zunahme von Diabetes mellitus bei übergewichtigen Kindern ist bedenklich, hat Professor Hans Hauner beim Abschluß der Diabetes-Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" betont.

Veröffentlicht:

Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, nach Schätzungen kommen jedes Jahr mindestens 300 000 neue Diabetiker dazu, berichtete Hauner, der das neugegründete Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München leitet.

Bei Kindern und Jugendlichen mit extremem Übergewicht manifestiere sich der Diabetes oft schon im jungen Erwachsenenalter, sagte Hauner bei der von Sanofi-Aventis unterstützten Aktion, die von der "Ärzte Zeitung" als Medienpartner begleitet wird.

In einer deutschen Studie mit 520 stark übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sei bei 6,7 Prozent ein gestörter Glukosestoffwechsel und bei 1,5 Prozent ein Typ-2-Diabetes gefunden worden, so Hauner. Bei fast allen hatten auch Eltern oder Großeltern Typ-2-Diabetes.

Die Prognose der Kinder und Jugendlichen sei extrem ungünstig. Menschen mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes müßten daher möglichst früh identifiziert werden, fordert Hauner. Die Manifestation könne durch einen geänderten Lebensstil verhindert oder wenigstens verzögert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung