Infarkt in Beinmuskeln schmerzt wie Muskelriß

ULM (ner). Wenn Diabetiker über akute und lokal begrenzte Schmerzen in den Extremitäten klagen, ohne daß ein Trauma vorangegangen ist, kann es sich um einen diabetischen Muskelinfarkt (DMI) handeln. Das Krankheitsbild ist weitgehend unbekannt. Es geht mit einer schlechten Langzeitprognose einher.

Veröffentlicht:

Die Betroffenen könnten oft sehr genau angeben, wann der Schmerz begonnen habe, berichten René Schmidt und seine Kollegen von der Orthopädischen Klinik der Universität Ulm (Orthopäde 34, 2005, 210). Die Schmerzen seien gut lokalisierbar, und bei der Untersuchung falle eine Schwellung auf. Jeder zweite habe auch eine palpable Masse, so die Orthopäden. Hautveränderungen fehlen meist.

Größtenteils treten Symptome an der Beinmuskulatur auf. Allerdings gebe es keine bevorzugte Lokalisation oder häufig betroffene einzelne Muskelgruppen.

Warum es gerade in den gut mit Blut versorgten Muskeln zu Infarkten kommen kann, ist weitgehend unklar. Für thromboembolische Gefäßverschlüsse gibt es oft keinen Nachweis. Diskutiert werden atherosklerotische und mikroangiopathische Veränderungen, eine durch den Diabetes erworbene Hyperkoagulabilität oder immunologische Reaktionen.

Auffällig sei, daß hauptsächlich Patienten mit langjährigem Diabetes (Typ 1 und 2) betroffen sind, bei denen bereits typische Diabetes-Komplikationen vorliegen, so Schmidt. Wie oft ein DMI auftritt, ist ebenfalls unbekannt - erst seit Beginn der 1990er Jahre gibt es regelmäßige Berichte.

Die Diagnose wird klinisch sowie mit Hilfe der Sonographie und der Magnetresonanztomographie gesichert. Biopsien sind selten nötig. Laborparameter wie Blutsenkungsgeschwindigkeit, CRP, CK oder die Leukozytenzahl helfen selten weiter.

Differentialdiagnostisch ausgeschlossen werden müssen in erster Linie Venenthrombosen, Infektionen, knöcherne Prozesse und entzündliche Muskelerkrankungen.

Die Therapie ist symptomatisch mit Entlastung und Analgetika. Zum Teil wird auch die Antikoagulation empfohlen, wenn die Gerinnungsparameter verändert sind.

Kurzfristig bessern sich die Beschwerden meist gut. Jedoch bekommen über 60 Prozent der Betroffenen Rezidive. Viele Patienten mit DMI sterben in der Folgezeit aufgrund vaskulärer Ereignisse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung