Für schwangere Diabetikerinnen gelten niedrige Glukose-Grenzwerte

BONN (hbr). Eine Schwangerschaft bei einer Diabetikerin ist immer mit einem erhöhtem Risiko für Mutter und Kind verbunden. Entscheidend ist eine gute Stoffwechsel-Einstellung, auch schon vor der Befruchtung. Die Schwangerschaft sollte deshalb geplant werden.

Veröffentlicht:

Ziel ist ein HbA1c von sechs bis 6,5 Prozent vor der Schwangerschaft. Das hat Dr. Marianne Sorger aus Bonn bei der Herbsttagung der niedergelassenen Diabetologen und der Deutschen Diabetes-Gesellschaft berichtet. Denn bei schlechter Einstellung steigt das Risiko unter anderem für Fehlbildungen der Nieren beim Kind.

Generell bedeutet eine mäßige Blutzucker-Einstellung in den ersten zehn bis zwölf Wochen eine erhöhte Fehlbildungs- und Abort-Gefahr. In der zweiten Schwangerschaftshälfte droht dann, sobald der Fötus selbst Insulin produziert, eine fetale Hyperinsulinämie. Sie kann zu Makrosomie, gestörter Reifung von Organen und postpartaler Unterzuckerung des Neugeborenen führen.

Um solche Probleme zu vermeiden, werden den Frauen niedrige Grenzen auferlegt: Während der Schwangerschaft sollten die Blutzuckerwerte sich nüchtern und vor dem Essen zwischen 60 und 90 mg/dl bewegen, eine Stunde nach dem Essen 140 mg/dl nicht überschreiten und zwei Stunden postprandial wieder weniger als 120 mg/dl betragen.

Außerhalb der Schwangerschaft sollten nüchtern und vor dem Essen Werte von 90 bis 120 mg/dl und ein bis zwei Stunden nach dem Essen Werte von 130 bis 160 mg/dl angestrebt werden.

Da die Frauen im ersten Trimenon meist auch noch insulinempfindlicher werden und der Insulinbedarf sinkt, nimmt dann die Unterzuckerungsgefahr zu. Danach steigt die Insulinresistenz wieder.

So enge Bereiche sind nur mit häufigen Blutzuckerkontrollen einhaltbar, sagte Sorger bei einem Symposium von Lilly in Bonn. Acht bis zehn Mal täglich messen die Frauen. Die Werte besprechen sie in Abständen von ein bis drei Wochen mit ihrem Diabetologen, um schnelle Therapieanpassungen zu ermöglichen. HbA1c-Messungen erfolgen alle vier Wochen; der Wert sollte unter sechs Prozent bleiben.

Erforderlich ist dafür eine intensivierte Insulintherapie oder eine Insulinpumpe. Für die Behandlung können konventionelle Normal- und Basalinsuline eingesetzt werden. Außerdem das kurzwirksame Insulin-Analogon lispro (Humalog®): Die europäische Zulassungsbehörde EMEA stellte fest, daß dafür genügend retrospektive Studien und Fallbeobachtungen vorliegen. Schäden wurden bisher weder bei den Müttern noch beim Nachwuchs festgestellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung