Pioglitazon senkt Rate der Re-Infarkte bei Typ-2-Diabetikern

Hauptbedrohung für die Gesundheit von Typ-2-Diabetikern sind kardiovaskuläre Erkrankungen. In der im September 2005 veröffentlichten PROactive-Studie konnte erstmals nachgewiesen werden, daß mit Pioglitazon ein Antidiabetikum nicht nur Glukose- und Lipidstoffwechsel günstig beeinflußt, sondern zugleich kardiovaskulären Ereignissen vorbeugt. Als stark gefährdete Risikogruppe profitierten besonders Diabetiker, die schon einen Herzinfarkt hinter sich hatten, von dieser Therapie. Bei ihnen läßt sich nach Daten einer neuen PROactive-Analyse die Rate der Re-Infarkte durch Pioglitazon signifikant verringern.

Veröffentlicht:

Peter Overbeck

In der PROactive-Studie ist bei 5238 Typ-2-Diabetikern geprüft worden, ob sich mit dem Antidiabetikum Pioglitazon (Actos®) kardiovaskuläre Ereignisse verhindern lassen. Ergebnis war, daß diese Behandlung die Rate für den sekundären Endpunkt der kardiovaskulären Ereignisse (Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall) signifikant um 16 Prozent im Vergleich zu Placebo reduzierte.

Die 10prozentige Reduktion der Rate für den primären kombinierten Endpunkt, der außer koronaren und zerebrovaskulären Ereignissen auch Komplikationen einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (PAVK) umfaßte, verfehlte die statistische Signifikanz. Die Studienautoren führen dies auf den wider Erwarten ausgebliebenden Effekt von Pioglitazon auf PAVK-Ereignisse zurück.

Von 2445 Studienteilnehmern (47 Prozent des Gesamtkollektivs) war aus der Vorgeschichte bekannt, daß sich bei ihnen bereits ein Myokardinfarkt ereignet hatte. Diese Subgruppe, bei der die Wahrscheinlichkeit weiterer kardialer Komplikationen als sehr hoch einzuschätzen ist, stand im Blickpunkt einer neuen PROactive-Analyse. Deren Ergebnisse hat der Kölner Kardiologe Professor Erland Erdmann vorgestellt.

In erster Linie sollte geklärt werden, welche Auswirkungen die Behandlung mit Pioglitazon auf die Inzidenz von tödlichen und nichttödlichen Zweitinfarkten hatte. Wie Erdmann berichtete, war die Re-Infarktrate nach knapp drei Jahren bei den diabetischen Infarktpatienten mit Pioglitazon signifikant um 28 Prozent niedriger als bei Patienten mit Placebo-Behandlung (5,3 versus 7,2 Prozent).

Pioglitazon senkt Risiko nach Myokardinfarkt
Endpunkt
Pioglitazon n=1230
Placebo n=1215
Risiko-reduktion
p- Wert
tödlicher + nichttödlicher Myokardinfarkt (vorab festgelegte Analyse)
65 (5,3%)
88 (7,2%)
- 28 %
0,045
Akutes Koronarsyndrom (Post-hoc-Analyse)
35 (2,8%)
54 (4,4%)
- 37 %
0,035
Quelle: E. Erdmann, Tabelle: Forschung und Praxis / Ärzte Zeitung
Ergebnisse der PROactive-Studie zur Wirksamkeit von Pioglitazon in der Subgruppe der 2445 Typ-2-Diabetiker (47 Prozent des Gesamtkollektivs) mit Myokard-infarkt in der Vorgeschichte.

Für zwei weitere vorab spezifizierte kombinierte Endpunkte - kardiovaskulär bedingter Tod und nichttödlicher Myokardinfarkt sowie kardiovaskulärer bedingter Tod, nichttödlicher Myokardinfarkt und Schlaganfall - ergab sich als positiver Trend eine Reduktion um jeweils 16 Prozent.

In einer Post-hoc-Analyse ist auch der Einfluß von Pioglitazon auf das Auftreten von akuten Koronarsyndromen wie instabile Angina pectoris untersucht worden. Speziell für diesen Endpunkt ergab sich eine signifikant um 37 Prozent niedrigere Inzidenz.

Insgesamt waren ernstzunehmende unerwünschte Begleiteffekte in der Pioglitazon-Gruppe seltener als in der Placebo-Gruppe. Allerdings wurden Klinikeinweisungen mit Verdacht auf Herzinsuffizienz bei mit Pioglitazon behandelten Patienten häufiger beobachtet (7,5 versus 5,2 Prozent).

Jedoch war die Sterblichkeitsrate bei Patienten mit Herzinsuffizienz in beiden Gruppen gleich, wie Erdmann betonte. Der Kardiologe schließt nicht aus, daß bei einigen Patienten Ödeme - eine bekannte Nebenwirkung von Pioglitazon - als Zeichen einer Herzinsuffizienz mißdeutet worden sind.

Nach seinen Angaben läßt sich der absolute Nutzen des Glitazons auf Basis der neuen Studiendaten anhand folgender Zahlen veranschaulichen: Werden 1000 Typ-2-Diabetiker nach einem Myokardinfarkt drei Jahre lang mit Pioglitazon behandelt, kann damit 22 Re-Infarkten und 23 akuten Koronarsyndromen vorgebeugt werden. Nach Einschätzung Erdmanns ist dies "ein sehr positiver Effekt".

Erzielt wurde dieser Effekt auf der Basis einer günstigen Veränderung metabolischer Parameter durch Pioglitazon. Gemessen an den Ausgangswerten wurde etwa das HbA1c als Maß für die Glykämiekontrolle im Schnitt um 0,8 Prozent gesenkt. Der Serumtriglyzerid-Spiegel sank um 11 Prozent, die HDL-Cholesterin-Konzentration stieg um knapp 19 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten