Für Diabetiker ist Rauchstopp besonders wichtig

HAMBURG (hbr). Kaum ein Arzt weist seine Diabetespatienten nicht darauf hin: Rauchen ist Gift für die Gefäße. Trotzdem greifen Zuckerkranke genauso oft zur Zigarette wie Nicht-Diabetiker. Vareniclin hilft beim Ausstieg aus der Sucht.

Veröffentlicht:

Für Diabetespatienten ist der Verzicht aufs Rauchen besonders wichtig. Denn zum einen erhöht Rauchen das KHK-Risiko um etwa 70 Prozent. Zum anderen kommt bei ihnen noch ein erhöhtes Basis-Risiko dazu.

Abstinent zu werden fällt aber meist schwer: Die Rückfallquote ist hoch. Die Patienten brauchen also Hilfe. So belegte eine Untersuchung eine verdoppelte Abstinenzrate, bei medikamentösen Entwöhnungshilfen, wie Dr. Thomas Hering aus Berlin beim Diabeteskongress berichtet hat Vareniclin (Champix®) fördert die Tabakabstinenz signifikant, wie Daten von rund 4000 Rauchern belegen. Der Wirkstoff bindet an dieselben Rezeptoren wie inhaliertes Nikotin. Dabei induziert er  ebenso wie Nikotin die Ausschüttung von Dopamin, wirkt aber weniger stark. Das mildert die Entzugssymptome. Gleichzeitig wird die Bindung von Nikotin an die Rezeptoren verhindert, was sich bei rückfälligen Rauchern als Vorteil erweist: Der hohe, Nikotin-bedingte Dopamin-Belohnungskick fällt weg und die Zigarette macht keinen Spaß mehr.

In zwei Studien wurde die Wirksamkeit von zweimal täglich 1 mg Vareniclin, zweimal täglich 150 mg Bupropion und von Placebo verglichen. Nach einer zwölfwöchigen Therapie waren in der Placebogruppe 18 Prozent der Probanden rauchfrei, mit Bupropion 30 Prozent und mit Vareniclin 44 Prozent, so Hering bei einem Symposium von Pfizer. Auch in der Nachuntersuchung nach einem Jahr war die Abstinenzrate mit Vareniclin höher als mit dem Vergleichspräparat oder Placebo. Abbrüche wegen unerwünschter Wirkungen waren kaum häufiger als unter Placebo. Als häufigster unerwünschter Effekt trat eine vorübergehende leichte Übelkeit auf.

Die Behandlung dauert drei bis sechs Monate und kostet pro Tag nicht mehr als eine Packung Zigaretten. Dadurch sparen entwöhnungswillige Raucher schon im ersten Jahr etwa 900 Euro.



STICHWORT

Raucherstatistik

Nach Angaben der WHO gibt es weltweit etwa 1,3 Milliarden Raucher. In Deutschland leben nach Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln etwa 20 Millionen Raucher, davon seien zwölf Millionen Männer. 140 000 Menschen sterben hierzulande jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren