Option bei Nierenproblemen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (MUC/spa). Fast die Hälfte aller Typ-2-Diabetiker hat Nierenschäden, die den Einsatz vieler oraler Antidiabetika fraglich oder unmöglich machen. "Daher müssen wir niereninsuffizienten Diabetikern häufig schon in einer frühen Phase Insulin geben," sagte Professor Stephan Martin aus Düsseldorf bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly in Leipzig.

Ein Ausweg könnte sich noch dieses Jahr mit dem DPP-4-Hemmer Linagliptin ergeben. Anders als Saxa-, Vilda- und Sitagliptin wird Linagliptin nur zu etwa 5 Prozent über die Niere und sonst weitgehend unverändert über die Galle und den Darm ausgeschieden. Daher muss die Dosis bei Niereninsuffizienz nicht angepasst werden.

Auch bei Leberfunktionsstörungen ist einer aktuell beim DDG-Kongress vorgestellten Untersuchung zufolge keine Dosisanpassung nötig (Friedrich C et al. Poster 217).

Dass Linagliptin den bisher verfügbaren Gliptinen in puncto Wirksamkeit äquivalent ist, hat eine Anfang des Jahres publizierte PhaseIII-Studie ergeben. Wie Martin berichtete, wurden Typ-2-Diabetiker, deren Ausgangs-HbA1c bei etwa 8 Prozent lag, entweder mit Placebo (n=167) oder Linagliptin in Monotherapie behandelt (n=336).

Nach 24 Wochen war der HbA1c-Wert (primärer Endpunkt) mit dem neuen Gliptin im Vergleich zu Placebo im Mittel um 0,69 Prozentpunkte gefallen. Die Zulassung wird noch in diesem Jahr erwartet.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen