Versorgung gleicht soziale Gesundheitsnachteile aus

JENA (eb). Menschen mit einem niedrigeren Sozialstatus sind kränker und sterben früher als die sozial Bessergestellten. Das gilt aber offenbar nicht in der Diabetes-Ambulanz des Jenaer Uniklinikums.

Veröffentlicht:

In einer Studie mit 940 Diabetikern wurde belegt: Zu Beginn der Behandlung in der Ambulanz hatten die Diabetes-Patienten mit niedrigem Sozialstatus tatsächlich signifikant höhere und damit schlechtere HbA1c-Werte.

Nach einer im Mittel sechs Jahre dauernden Behandlung waren die Unterschiede zwischen den Patientengruppen dann verschwunden, wie Forscher des Klinikums berichten (DiabeticMedicine 2011; online 14. September).

Erklärt wird dies mit strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen und intensiver ambulanter Langzeitbegleitung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt