Kommentar

Keine Entwarnung für Schlanke

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Die Nachricht ist irritierend, insbesondere für Patienten: Personen mit Normalgewicht, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird, sterben einer US-Studie zufolge früher als ihre übergewichtigen Leidensgenossen. Ist Schlanksein also doch nicht so gesund? Sind die Warnungen vor den Folgen des Übergewichts übertrieben worden?

Nein, das sind sie nicht. Wer zu viel wiegt, schleppt ein erhebliches Risiko mit sich, an Diabetes zu erkranken - und hat damit eine sehr viel schlechtere Prognose als jeder Nichtdiabetiker. Umgekehrt können übergewichtige Diabetiker, die es schaffen abzunehmen, ihre Stoffwechseleinstellung verbessern und im besten Fall sogar normalisieren.

Die Botschaft der neuen Studie ist eine andere: Etwa zehn Prozent aller Patienten sind schlank, wenn sich ein Diabetes manifestiert. Diese Patienten haben offenbar besonders schlechte Karten - möglicherweise, weil sie ungünstigere genetische Voraussetzungen mitbringen als übergewichtige Diabetiker.

Ein normaler BMI ist also kein Grund, sich vor einem Diabetes und dessen Folgekomplikationen in Sicherheit zu wähnen. Aber Übergewicht und Adipositas sind es erst recht nicht.

Lesen Sie dazu auch: Schlechtes Zeichen: Normalgewicht bei Diabetes-Manifestation

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen