Mehnert-Kolumne

Hypoglykämien fördern Herzinfarkte, Stürze und Demenz

Unterzuckerungen müssen vermieden werden, aber nicht auf Kosten einer guten Diabetes-Einstellung.

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Mit speziellen Therapien lässt sich das Hypoglykämie-Risiko minimieren. Bei Typ-1-Diabetes ist zum Beispiel die intensivierte Insulintherapie der Behandlung mit Mischinsulin deutlich überlegen. Der Stoffwechsel lässt sich nämlich mit häufigen kleinen Insulinmengen besonders gut steuern.

Bei den langwirksamen Insulinen sind Analoga (Glargin und Detemir) im Vergleich zu Mischinjektionen mit NPH-Insulin von Vorteil. Sogar das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat konstatiert, dass Hypoglykämien vor allem nachts unter Analoga deutlich weniger ausgeprägt sind.

Hinzu kommt, dass Analoga nicht vermehrt zu kardiovaskulären Komplikationen führen. Bei schweren Hypoglykämien steigen Herzinfarktrate und Mortalität an, wie ACCORD, ADVANCE, VADT und andere Studien gezeigt haben.

In VADT traten kardiovaskuläre Probleme viermal häufiger bei Patienten mit Hypoglykämien auf im Vergleich zu Patienten ohne Unterzuckerungen in der Anamnese. Bei mindestens drei schweren Unterzuckerungen mit Fremdhilfe in der Vorgeschichte war zudem in Studien die Demenzrate verdoppelt.

Risikokurve verläuft U-förmig

Hypoglykämien müssen daher vermieden werden. Das darf allerdings nicht auf Kosten einer guten Diabeteseinstellung gehen. Abhängig von den Blutzuckerwerten verläuft das kardiovaskuläre Risiko nämlich in einer U-förmigen Kurve: Die Gefahr ist bei hypoglykämischen Werten erhöht, bei normo- bis leicht hyperglykämischen Werten niedrig und bei Hyperglykämien wieder erhöht.

Sulfonylharnstoffe und besonders Glibenclamid regen die Insulinsekretion unabhängig von der Blutzuckerhöhe an. Bei Therapien mit diesen Substanzen haben Patienten daher ein erhöhtes Unterzuckerungsrisiko.

Zu beachten ist, dass durch die Wirkstoffe das Sturzrisiko durch Hypoglykämien um mehr als 20 Prozent erhöht wird im Vergleich zu Therapien mit nicht-insulinotrop wirksamen Substanzen (Metformin, Acarbose, Dapagliflozin) oder auch mit insulinotropen Gliptinen (DPP4-Hemmer), die kein Hypoglykämierisiko bergen.

Entgegen den Empfehlungen der DMP und den neuen Nationalen Versorgungs-Leitlinien sind Sulfonylharnstoffe - auch wenn sie kostengünstig sind - daher Auslaufmodelle. So müssen zum Beispiel durch Sulfonylharnstoff-bedingte Unterzuckerungen mehr als fünf Prozent der Betroffenen nach Stürzen stationär behandelt werden. Dies relativiert den angeblichen Kostenvorteil.

Problem mit Sulfonylharnstoffen

Die Behandlung bei Hypoglykämien klingt einfach: Zufuhr von Glucose oder Saccharose. Dies - oder auch eine Glucagoninjektion - lässt bewusstlose Diabetiker in aller Regel rasch wieder aufwachen. Wenn Glucose i.v. gespritzt worden war, müssen Betroffene sofort danach oral Kohlenhydrate zuführen. Auch hier gibt es ein Sonderproblem mit Sulfonylharnstoffen.

Diese haben im Vergleich zu Insulin eine längere Halbwertszeit. Nach dem Aufwachen der Patienten wirken die Substanzen weiter insulinotrop. Nach Bewusstlosigkeit muss ein Sulfonylharnstoff-Patient daher in der Regel stationär zwei Tage Glucoseinfusionen bekommen, um einen Hypoglykämie-Rückfall zu vermeiden.

Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes haben oft einen besonders instabilen Stoffwechsel. Wegen ihrer Hypoglykämieneigung sollten sie immer eine Fertigpackung Glucagon (1 mg) bei sich haben. Werden sie bewusstlos, können ihnen Angehörige oder Freunde das Blutzucker-steigernde Hormon subcutan (oder intramuskulär) spritzen.

90 Prozent der Patienten wachen dann rasch wieder auf. Sie sollten danach sofort reichlich und mehrfach rasch resorbierbare Kohlenhydrate oral erhalten. Das Glucagon hat nämlich die Glykogenvorräte der Leber "ausgepresst". Ohne Zuckerzufuhr würde dann eine erneute Hypoglykämie drohen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?