Mehnert-Kolumne

Krebs und Diabetes - eine häufige Verbindung

Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Diabetiker erkranken im Vergleich zu Nichtdiabetikern doppelt so häufig an Krebs; die Ursachen dafür sind unbekannt. Hat das womöglich mit der medikamentösen Diabetestherapie zu tun? Obwohl zu dieser Frage noch Langzeitstudien laufen, ist nach heutiger Datenlage ein Zusammenhang eher unwahrscheinlich.

Insulin, ein immerhin proliferativ wirkendes Medikament und deswegen "verdächtig", stand vor einigen Jahren im Fokus solcher Überlegungen.

Die große ORIGIN-Langzeitstudie hat aber eindeutig gezeigt, dass zumindest die mit Insulin glargin behandelten Patienten nicht häufiger an Krebs erkranken als Diabetiker unter Therapie mit oralen Antidiabetika.

Dabei ist zu bedenken, dass Metformin offenbar einen gewissen antikarzinogenen Effekt entfaltet, was die Insulingruppe dieser Studie gegenüber der oral behandelten Kontrollgruppe eher in eine ungünstige Ausgangssituation bringt.

Dieser Effekt von Metformin ist immerhin so ausgeprägt, dass gezielte onkologische Studien mit dem Antidiabetikum bei Nichtdiabetikern aufgelegt worden sind. Auch DPP4-Hemmer sind offensichtlich nicht (Pankreas-)karzinogen. Dies war vor einiger Zeit in einer äußerst dürftigen US-Studie behauptet worden.

Blasenkrebs-Verdacht entkräftet

Auch für die neuen SGLT2-Rezeptoren-Hemmer wurde der anfängliche Verdacht auf Blasenkrebs entkräftet. Das gilt übrigens auch für die Süßstoffe Saccharin und Cyclamat. Schon vor Jahren war der angeblich krebserregende Effekt auf das Harnblasenepithel von Ratten widerlegt worden.

Bei der Untersuchung hatte ein sowieso zu Blasenkrebs neigender Stamm von Laborratten unter den chemisch grundverschiedenen Süßstoffen die 500-fache Süßstoff-Dosis in die Blase instilliert bekommen.

Das Deutsche Krebsforschungsinstitut in Heidelberg hatte seinerzeit die Studienergebnisse und die daraus abgeleiteten Folgerungen ad absurdum geführt.

Bei krebskranken Diabetikern sind die spezifischen Belastungen der Krebstherapie zu beachten. So sind einige Zytostatika wie Cisplatin und Cyclophosphamid sehr stark emetogen: Dadurch wird bei Zuckerkranken die Feinabstimmung von Medikamenten und Nahrungszufuhr sehr erschwert. Hinzu kommt das sogenannte antizipatorische Erbrechen, das auf ungünstigen Erfahrungen des Patienten mit einer vorangegangenen Chemotherapie beruht.

Klinik-Anblick kann emetogen sein

Auch bei Strahlentherapie kann dieses Phänomen auftreten und wird mitunter schon durch den Anblick des Krankenhauses oder der onkologischen Praxis ausgelöst. Im Übrigen kann man medikamentös gegen den Brechreiz vorgehen und versuchen, etwa mit Dopaminantagonisten, Neuroleptika, Benzodiazepinen und Antihistaminika zu behandeln.

Diese Substanzen wird man vor allem auch dann einsetzen, wenn die unter Chemotherapeutika-Medikation nicht seltenen Schleimhautentzündungen, vor allem an der Mundschleimhaut, auftreten und die Nahrungszufuhr - besonders der erwünschten Ballaststoffe - erschwert wird.

Die oft bei Krebskranken erforderliche Cortisonbehandlung verschlechtert natürlich die diabetische Stoffwechsellage und zwingt zur Insulinbehandlung oder zur Erhöhung der Insulindosis.

Nebenwirkungen der Chemo- und der Strahlentherapie sind auch die besonders bei Diabetikern auftretenden Infektionen. Der Pilzbefall steht dabei im Vordergrund und muss frühzeitig mit Antimykotika bekämpft werden. Auch Clostridieninfektionen im Darmbereich sind gefürchtet, besonders als Ursache chronischer Durchfälle.

Eine gezielte Antibiotikatherapie ist hier hilfreich, obwohl gerade eine vorangegangene Behandlung mit (anderen) Antibiotika die Clostridieninfektion ausgelöst haben kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten