Hypothyreose

Unter Metformin sinken die TSH-Werte

Bei Einnahme von Metformin plus Levothyroxin sinken offenbar die TSH-Werte. Ob das klinische Konsequenzen hat, ist unklar.

Veröffentlicht:

MONTRéAL. Werden Typ-2-Diabetiker unter Metformin gleichzeitig gegen Hypothyreose behandelt, sollte auf die TSH-Wert geachtet werden, raten kanadische Forscher.

Metformin steht im Verdacht, die Blutspiegel des Hypophysenhormons - dieses regt die Schilddrüse zur Bildung der Hormone T3 und T4 an - zu beeinflussen.

Forscher um Dr. Jean-Pascal Fournier von der McGill-Universität haben dazu Daten der britischen Clinical Practice Research Datalink (CPRD) von 74.300 Patienten analysiert (CMAJ 2014, online 22. September). Hausärzte hatten diesen Patienten zwischen 1988 und 2012 entweder eine Therapie mit Metformin oder mit Sulfonylharnstoff verordnet.

5689 Patienten waren gleichzeitig wegen Hypothyreose mit Levothyroxin behandelt worden. Alle hatten Basis-Werte von TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) im Referenzbereich (0,4-4,5 mIU / l).

Ein Jahr nach Beginn der Diabetestherapie war der TSH-Spiegel bei 455 der mit Metformin behandelten Hypothyreose-Patienten (n = 4927) unter den Grenzwert von 0,4 mIU / l gesunken. In der Sulfonylharnstoffgruppe (n = 762) war dies bei 40 Patienten der Fall.

Das entspricht einer deutlich höheren Inzidenz niedriger Werte unter Metformin (125,2 / 1000 Personenjahre) als unter Sulfonylharnstoff (79,5 / 1000 PJ). Deutliche Unterschiede zeigten sich erst 90 Tage nach Beginn der Diabetestherapie.

Welche klinischen Konsequenzen die Befunde haben, ist unklar. Theoretisch könnten die niedrigen TSH-Spiegel Herzrhythmusstörungen begünstigen. Solche Veränderungen der Herzfrequenz oder andere EKG-Veränderungen wurden nicht erfasst.

Die Häufung zu niedriger TSH-Werte bei Metformin-Therapie sei aber bedenklich, so Fournier. Der Forscher spricht sich für weitere Studien aus. (eo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung