Mendelsche Analyse

Mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes: Offenbar liegt‘s am Bauchspeck

Wer genetisch bedingt schon als Kind zu Übergewicht neigt, hat auch ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Die Zahl übergewichtiger Kinder nimmt zu: Offenbar wird hierdurch auch Typ-1-Diabetes begünstigt.

Die Zahl übergewichtiger Kinder nimmt zu: Offenbar wird hierdurch auch Typ-1-Diabetes begünstigt.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes bei Kindern steigt seit einiger Zeit deutlich an, und zwar um etwa 5 Prozent pro Jahr in den USA und 3–4 Prozent in Europa – weshalb, ist noch weitgehend unklar. Forscher haben zwar schon lange den wachsenden Anteil von Kindern mit Übergewicht in Verdacht, den Typ-1-Diabetikeranteil in die Höhe zu treiben. Nach einigen Hypothesen stehen Betazellen bei übergewichtigen Kindern bereits deutlich unter Stress und kommen vermehrt per Apoptose um. Dies könnte über frei werdende Zellbestandteile eine Autoimmunreaktion begünstigen. Bislang ließen sich aber weder solche Hypothesen belegen, noch fanden Wissenschaftler in epidemiologischen Studien belastbare Hinweise, wonach zu viel Gewicht in jungen Jahren auch den Betazellen abträglich ist, berichten Molekularepidemiologen um Dr. Tove Fall von der Universität in Uppsala (PLoS Med 14(8): e1002362).

Zusammenhang schwer zu belegen

Da Typ-1-Diabetes bei Kindern recht selten ist, fällt es schwer, in prospektiven Studien einen Zusammenhang zwischen Gewicht und Erkrankungsrisiko zu finden. Außerdem schmilzt mit der Erkrankung häufig das Übergewicht, was die Resultate zusätzlich verzerrt. Hatten Beobachtungsstudien jedoch auch die Gewichtsentwicklung lange vor der Diagnose erfasst, war das Gewicht tatsächlich oft dauerhaft erhöht gewesen. Nach einer Metaanalyse solcher Studien wäre das Risiko für einen Typ-1-Diabetes bei adipösen Kindern in etwa verdoppelt und bei jeder Standardabweichung nach oben im BMI um etwa ein Viertel erhöht.

Das können nun auch die Forscher um Fall anhand von genetischen Daten bestätigen. Ihren Berechnungen zufolge ist der Effekt sogar noch größer. Danach wäre das Risiko für einen Typ-1-Diabetes bei adipösen Kindern etwa um den Faktor 2,7 gesteigert und pro BMI-Standardabweichung vom Normalgewicht um etwa ein Drittel.

Für ihre Mendelsche Randomisierungsanalyse haben die Forscher das Genom von knapp 6000 Personen untersucht, die bereits als Kind an Typ-1-Diabetes erkrankt waren (im Mittel mit rund sieben Jahren). Dabei schauten sie gezielt nach 23 Genvarianten (single nucleotide polymorphisms, SNPs), für die mittlerweile ein Zusammenhang mit Übergewicht bei Kindern sowie bei Kindern und Erwachsenen bekannt ist. Solche Erkenntnisse wurden aus noch weit größeren genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) gewonnen. Eine vergleichbare Untersuchung veranlassten sie in Gendatenbanken mit rund 9000 Teilnehmern ohne Typ-1-Diabetes. Zusätzlich berücksichtigen sie den Einfluss der einzelnen Adipositas-Allele – also welcher Anteil des Übergewichts sich mit den jeweiligen genetischen Faktoren erklären lässt.

Wie sich zeigte, gab es die Adipositas-Allele bei Personen mit Typ-1-Diabetes in der Kindheit weitaus häufiger als in der Kontrollgruppe. Daraus konnte das Team um Fall bei einer Standardabweichung nach oben im BMI von Kindern ein um 32 Prozent erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes berechnen. Berücksichtigten sie nur die 13 Genloci, für die explizit ein Zusammenhang mit Adipositas bei Kindern besteht, ergaben die Kalkulationen pro Standardabweichung sogar ein um 55 Prozent erhöhtes Risiko.

Mögliche pleiotrope Geneffekte

Solche genetischen Studien sind einerseits eine prima Sache, weil sie kaum zu Verzerrungen führen: Die genetische Ausstattung bleibt zeitlebens erhalten und lässt sich nicht ändern – Umwelt- und Begleitfaktoren haben darauf keinen Einfluss. Andererseits sind auch hier Fehlschlüsse möglich. So erhöhen die einzelnen Genvarianten zwar das Adipositasrisiko, aber vielleicht begünstigen sie noch weitere Diabetesrisikofaktoren, die weit schwerer wiegen. Dann wäre das Gewicht vielleicht doch nicht so entscheidend. Solche pleiotropen Geneffekte haben die Forscher weitgehend auszuschließen versucht, indem sie schauten, ob die 23 Allele auch das Geburtsgewicht, den Bildungsgrad oder den späteren Nikotinkonsum beeinflussten. Dies war aber nicht der Fall. Mit Sensitivitätsanalysen stellten sie auch sonst keine starken Abweichungen von den Resultaten fest.

Letztlich bleibt aber mit Blick auf die recht komplizierten Gen-Umwelt-Interaktionen doch eine gewisse Unschärfe bei derartigen Berechnungen. Daher sollten sie mit anderen Allelen und Stichproben wiederholt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Beatrix Kaps 22.08.201709:47 Uhr

"Also doch zu viel Fertigpizza..."

Mein Kommentar kommt in erster Linie aus Sicht einer Mutter mit einem Diabeteskind und nicht als Ärztin und ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Trüeb für seinen Kommentar bedanken!
Man sieht sich als Eltern tatsächlich sehr oft mit dem Vorurteil konfrontiert, man hätte bei der Ernährung des Diabeteskindes etwas falsch gemacht und würde damit zumindest eine Teilschuld tragen. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass solche Forschungsergebnisse, wenn sie bei Fachleuten veröffentlicht werden, noch einigermaßen richtig und mit der nötigen kritischen Einstellung gelesen werden können. Halten solche Ergebnisse, selbst mit dem Zusatz, dass sie eigentlich noch genauer untersucht werden müssten, Einzug in die breite Öffentlichkeit, werden diese Vorurteile noch zusätzlich befeuert. "Also doch zu viel Fertigpizza..." wie ich mal zu hören bekam.
Für unsere Selbsthilfegruppe kann ich nur sagen, dass alle Kinder zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bezüglich Gewicht im Normbereich waren und immer noch sind.

Hansueli Trüeb 19.08.201715:43 Uhr

Sind die Forscher auf den Ernährungsfehler-Hype aufgesprungen?

Dieser Bericht ist aus Sicht des diabetesclub.ch dazu geeignet, Kinder mit Diabetes und deren Eltern zu stigmatisieren.

Auch wenn darauf hingewiesen wird, dass dieser Zusammenhang in der Forschung schwer zu belegen sei, dient diese Information dazu, selbst beim kindlichen Diabetes die Ursache auf die Ernährung abzuschieben und damit Eltern, welche für die Ernährung verantwortlich sind, die Schuld zuzuschieben.

Aufgrund des heutigen Wissensstandes, dass Diabetes bedingt durch den HLA-Gen bereits bei der Geburt genetisch angelegt ist, erachtet es der diabetesclub.ch es als völlig deplatziert, dass selbst beim kindlichen Diabetes Typ 1 auf den abgedroschenen Hype des Diabetes durch falsche Ernährung und mangelnde Bewegung aufgesprungen wird.

Wir sind froh, dass im Bereich Diabetes intensiv geforscht wird. Wir erwarten aber, dass publizierte „Forschungsergebnisse“ fundiert sind und nicht einfach dazu diesen, einem Hype nachzueifern. Zumal in diesem Fall keine belegbaren Aussagen vorliegen und die Theorie dazu geeignet ist, Eltern welche sich für ihre Kinder mit Diabetes in hohem Masse engagieren, zu diskreditieren.

diabetesclub.ch

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar