Kalte Finger und dicke Nagelhäutchen deuten auf Sklerodermie

FRANKFURT/MAIN (sko). Klagen Patienten immer wieder über kalte Hände, sollte man sich diese Hände ganz genau anschauen. Fallen dabei Veränderungen an der Nagelfalz auf, könnte eine Kollagenose wie die systemische Sklerodermie Ursache der Beschwerden sein. Dann muß schnell behandelt werden, um das Risiko für gefährliche Komplikationen zu mindern.

Veröffentlicht:

Werden bei Patienten die Finger infolge einer funktionellen Gefäßstörung anfallsartig kalt, steckt oft ein Raynaud-Syndrom dahinter. Aber eben nicht immer: "Bei einem kleinen Teil der Patienten ist es ein frühes Symptom einer chronischen Bindegewebsentzündung", so Professor Thomas Krieg von der Universität Köln.

Und diese Patienten gilt es frühzeitig zu identifizieren. Dies gelingt meist mit dem Blick auf die Nägel in Kombination mit einer Laboruntersuchung. Ein typisches Zeichen sind verdickte und schmerzempfindliche Nagelhäutchen, zudem kann es zu Einblutungen in die Nagelfalz kommen. Lassen sich dann im Blut der Patienten antinukleäre Autoantikörper nachweisen, sei eine Kollagenose, so der Sammelbegriff für diese Autoimmunerkrankungen, sehr wahrscheinlich.

Die Patienten sollten dann schnell behandelt werden, denn schreitet die Kollagenose so weit voran, daß auch die Lunge von der chronischen Gefäßentzündung und Fibrosierung betroffen ist, ist die Prognose für die Patienten schlecht: "Lungenkomplikationen sind bei Patienten mit systemischer Sklerodermie die häufigste Todesursache", sagte Privatdozentin Gabriele Riemekasten von der Charité in Berlin auf einer Veranstaltung von Actelion in Frankfurt/Main.

Riemekasten nannte eine Studie mit 500 Patienten mit systemischer Sklerodermie. Bei 38 Prozent der 145 Patienten, die während der Studie starben, war eine Lungenfibrose oder eine arterielle pulmonale Hypertonie als Folge der Lungenveränderungen die Todesursache. Bisher gebe es noch keine Möglichkeit, durch eine Therapie die Krankheitsursachen zu beseitigen, sagte Krieg. Aber symptomatisch böten sich einige Optionen an, etwa der Endothelin-Rezeptorantagonist Bosentan (Tracleer®). Denn der wirke nicht nur direkt der Vasokonstriktion entgegen, sondern hemme auch Entzündungsvorgänge sowie die Bindegewebsproliferation.

Mehr zum Thema

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Rote-Hand-Brief zu oralen Retinoiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen