Hautkrankheiten

Mediziner entwickeln Akne-Index

Ein neues Bewertungssystem für Akne inversa (Hidradenitis Suppurativa) soll Ärzten die Behandlung von Akne-Patienten erleichtern – und Forschern bei Studien helfen.

Veröffentlicht:
Akne Inversa in der Axilla.

Akne Inversa in der Axilla.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

BOCHUM. Ärzte können die Schwere einer Akne inversa-Erkrankung künftig mit einem neuen Bewertungssystem namens Severity Assessment of Hidradenitis Suppurativa Score (SAHS Score) kategorisieren: Mediziner der Ruhr-Universität Bochum haben ihren Index im Fachmagazin "JAMA Dermatology" präsentiert (doi: 10.1001/jamadermatol.2017.5890).

Bisher existierende Skalen berücksichtigten nicht genug individuelle Faktoren – wie die Anzahl der Schübe oder die Schmerzen des Patienten –, schreiben die Autoren in einer zugehörigen Mitteilung. "Mit dem SAHS Score steht nun erstmalig ein Bewertungssystem zur Verfügung, das sowohl die Entzündungsaktivität einfacher kalkulieren kann, als auch patientenorientierte Daten erfasst", sagt Prof. Falk Bechara von der Ruhr-Universität.

Der neue Index korreliert sowohl mit der Einteilung der Akne-Intensivität nach Hurley-Stadien wie auch nach dem modifizierten Hidradenitis Suppurativa Score (mHSS).

Die Mediziner haben ihren Score nach eigenen Angaben an 355 Patienten mit Hidradenitis Suppurativa getestet und validiert. Etwa zwei Drittel der Probanden waren Frauen; das durchschnittliche Alter betrug 40 Jahre. Ihr Index könne auch für die Einordnung der Krankheitsschwere in der Forschung relevant sein, betonen die Forscher in ihrer Studie. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie