Hautkrankheiten

Mediziner entwickeln Akne-Index

Ein neues Bewertungssystem für Akne inversa (Hidradenitis Suppurativa) soll Ärzten die Behandlung von Akne-Patienten erleichtern – und Forschern bei Studien helfen.

Veröffentlicht:
Akne Inversa in der Axilla.

Akne Inversa in der Axilla.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

BOCHUM. Ärzte können die Schwere einer Akne inversa-Erkrankung künftig mit einem neuen Bewertungssystem namens Severity Assessment of Hidradenitis Suppurativa Score (SAHS Score) kategorisieren: Mediziner der Ruhr-Universität Bochum haben ihren Index im Fachmagazin "JAMA Dermatology" präsentiert (doi: 10.1001/jamadermatol.2017.5890).

Bisher existierende Skalen berücksichtigten nicht genug individuelle Faktoren – wie die Anzahl der Schübe oder die Schmerzen des Patienten –, schreiben die Autoren in einer zugehörigen Mitteilung. "Mit dem SAHS Score steht nun erstmalig ein Bewertungssystem zur Verfügung, das sowohl die Entzündungsaktivität einfacher kalkulieren kann, als auch patientenorientierte Daten erfasst", sagt Prof. Falk Bechara von der Ruhr-Universität.

Der neue Index korreliert sowohl mit der Einteilung der Akne-Intensivität nach Hurley-Stadien wie auch nach dem modifizierten Hidradenitis Suppurativa Score (mHSS).

Die Mediziner haben ihren Score nach eigenen Angaben an 355 Patienten mit Hidradenitis Suppurativa getestet und validiert. Etwa zwei Drittel der Probanden waren Frauen; das durchschnittliche Alter betrug 40 Jahre. Ihr Index könne auch für die Einordnung der Krankheitsschwere in der Forschung relevant sein, betonen die Forscher in ihrer Studie. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!