Ozon: Ungünstige Effekte für Herz und Gefäße

RESEARCH TRIANGLE PARK (ob). Ozon in der Luft hat möglicherweise Effekte, die sich ungünstig auf Herz und Gefäße auswirken könnten.

Veröffentlicht:

In diese Richtung deuten zumindest Ergebnisse einer Studie von US-Forscher bei 23 gesunden Probanden (Circulation 2012, online am 25. Juni).

Die Teilnehmer mussten sich zweimal jeweils zwei Stunden lang intermittierend körperlich bewegen, wobei sie das eine Mal reiner Luft, das andere Mal mit Ozon in geringer Konzentration angereicherter Luft ausgesetzt waren.

Messungen diverser Blutparameter ergaben, dass sich bei Ozon-Exposition die Aktivität der körpereigenen Fibrinolyse verschlechterte.

Zudem wurden ungünstige Effekte auf die autonome Regulation der Herzfrequenz und ein rascher Anstieg vom Markern der vaskulären Inflammation beobachtet. Beim Ozon standen bisher vor allem die respiratorischen Effekte im Blickpunkt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung