Herzblatt

Reha für herzkranke Kinder mit Familie

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. "herzblatt", die viermal jährlich erscheinende Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung für ein Leben mit angeborenem Herzfehler, stellt in ihrer aktuellen Ausgabe die Angebote der "Familienorientierten Rehabilitation" (FOR) in den Mittelpunkt.

Unter anderem geht es um Familien, die gerade eine FOR durchlaufen, im Interview erläutert ein Experte, welcher medizinische und psychologische Nutzen von einer FOR zu erwarten ist, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung.

 Die Familienfreizeit der Kinderherzstiftung 2016 Ein weiterer Schwerpunkt ist die Familienfreizeit der Kinderherzstiftung, die im Frühjahr unter der Überschrift "Auf Wickies Spuren" stattfand. Eine Fotodokumentation lässt die Leser an der diesjährigen Veranstaltung teilnehmen - und das Titelbild zeigt Nachwuchswikinger im Porträt.

Weitere Beiträge gelten Arbeiten zur Erforschung erblicher Herzfehler, die von der Deutschen Herzstiftung finanziell unterstützt werden, in der Rubrik "Sprechstunde" gehen ausgewiesene Kinderkardiologen individuell auf die Fragen von Betroffenen ein, ein Freizeittipp gilt der "Experimenta" in Heilbronn, einem Museum für die komplette Familie, in dem Anfassen ausdrücklich erlaubt ist.

Zudem wird die Schriftstellerin Regina Nagel vorgestellt, die ein Buch für Kinder geschrieben hat, "die gerne etwas zum Nachdenken haben". Wie es einer der weltbesten Profi-Windsurferinnen ergangen ist, die ihre Karriere wegen schwerer Herzrhythmusstörungen beenden musste und die sich dennoch nicht "unterkriegen" ließ, erzählt die Geschichte der "Wellenreiterin". Das "herzblatt"-Porträt stellt unter der Überschrift "Der Wegbereiter" Professor Hans Carlo Kallfelz vor - einer der bedeutendsten Pioniere der Kinderkardiologie in Deutschland. (eb)

Mitglieder erhalten das Magazin kostenfrei. Nicht-Mitglieder können die aktuelle Ausgabe kosten- frei anfordern bei: Deutsche Herzstiftung e. V., Bockenheimer Landstr. 94-96, 60323 Frankfurt am Main, Tel.: 069 / 955128-0 oder info@kinderherzstiftung.de

Mehr zum Thema

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden