Synkope als Risikovorbote

Score hilft bei der Beurteilung

Vor allem bei Synkopen- Patienten mit kardialen Auffälligkeiten ist die Gefahr groß, in Kürze ernsthaft zu erkranken. Ein neuer Score könnte helfen, solche Risikopatienten zu erkennen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Jeder zehnte bis vierte Patient erleidet nach einer Synkope bald ein ernstes Ereignis.

Jeder zehnte bis vierte Patient erleidet nach einer Synkope bald ein ernstes Ereignis.

© photos.com

OTTAWA. Eine Synkope, definiert als transienter Bewusstseinsverlust durch eine vorübergehende zerebrale Minderperfusion, verläuft zwar meistens harmlos, ist aber bei einem kleinen Teil der Betroffenen Ausdruck einer schwerwiegenden Erkrankung. So erleiden nach Studiendaten ein Zehntel bis ein Viertel der Patienten innerhalb eines Monats nach einer Synkope ein ernstes, zumeist kardiales oder vaskuläres Ereignis, berichten Notfallmediziner um Dr. Venkatesh Thiruganasambandamoorthy von der Uniklinik in Ottawa.

Bei etwa der Hälfte von ihnen würde diese Gefahr nicht erkannt – sie würden ohne Befund nach Hause entlassen, schreiben die kanadischen Ärzte.

Anhand einer prospektiven Kohortenstudie wollten die Wissenschaftler herausfinden, welche Patienten besonders gefährdet sind und daher sehr gründlich untersucht werden sollten (CMAJ 2016, online 4. Juli). Die jeweiligen Informationen ließen sie in einen Risikoscore einfließen, dessen Vorhersagekraft sie anschließend analysierten.

Studie mit mehr als 4000 Patienten

Das Team um Thiruganasambandamoorthy gewann etwas mehr als 4000 Synkopenpatienten aus den Notaufnahmen von vier kanadischen Kliniken für die Studie. Voraussetzung war, dass andere Ursachen als eine Synkope für den Bewusstseinsverlust ausgeschlossen werden konnten, also etwa ein epileptischer Anfall, eine Intoxikation mit Alkohol und anderen Drogen oder ein Hirntrauma. Zudem durften die Patienten nicht länger als fünf Minuten bewusstlos gewesen sein.

Im Schnitt waren die Patienten 54 Jahre alt und zu 55 Prozent weiblich. Bei einem Drittel war ein Bluthochdruck bekannt, 10 Prozent hatten einen Diabetes, 26 Prozent litten an kardiovaskulären Erkrankungen wie KHK, Vorhofflimmern oder Herzklappenproblemen.

Bei praktisch allen Patienten wurden in der Notaufnahme EKGs und Blutuntersuchungen angeordnet. 90 Prozent durften anschließend wieder nach Hause, die übrigen überwiesen die Ärzte in eine Klinik.

Extrem hohe oder niedrige systolische Blutdruckwerte

Wie die Forscher um Thiruganasambandamoorthy anhand von Telefonbefragungen und medizinischen Unterlagen feststellten, kam es bei 147 der Patienten (3,6 Prozent ) innerhalb von 30 Tagen zu einem ernsten medizinischen Ereignis. 42 Prozent der Zwischenfälle ereigneten sich außerhalb einer Klinik, 21 Patienten starben.

24 der Patienten benötigten einen Herzschrittmacher, bei 18 wurde eine Sinusknotendysfunktion festgestellt, bei 15 kam es zu einer ventrikulären Arrhythmie, und elf erlitten einen Herzinfarkt. Nichtkardiale Ereignisse betrafen 35 Patienten, am häufigsten wurden gastrointestinale Blutungen festgestellt (zehn Patienten); Lungenembolien traten bei acht Patienten auf.

Die Forscher prüften nun 43 klinische und labordiagnostische Parameter auf ihre Vorhersagekraft für schwerwiegende medizinische Ereignisse. Wie sich zeigte, waren Patienten mit solchen Ereignissen im Schnitt deutlich älter (72 versus 53 Jahre), hatten häufiger eine Herzerkrankung in der Vorgeschichte (60 versus 21 Prozent) und seltener eine Prädisposition für vasovagale Synkopen (13 versus 43 Prozent ) als die übrigen Patienten.

Auch wurden bei ihnen häufiger Troponinwerte über der 99. Perzentile festgestellt (25 versus 3,4 Prozent ), und die Patienten hatten auch vermehrt extrem hohe oder niedrige systolische Blutdruckwerte.

Auffällige QT-Zeit-Verlängerung

Beim EKG fiel gehäuft eine QRS- und QT-Zeit-Verlängerung auf (32 versus 5,1 Prozent ), und die Diagnose lautete deutlich häufiger auf kardiale Synkope (35 versus 5,0 Prozent ) und seltener auf vasovagale Synkope (13 versus 56 Prozent) als bei Patienten ohne gravierende medizinische Ereignisse in den ersten 30 Tagen nach der Synkope.

Aus solchen Parametern bastelten sich die Ärzte um Thiruganasambandamoorthy den "Canadian Syncope Risk Score". Er reicht von –3 bis 11 Punkten. Bei Werten von – 2 und –1 Punkten ist das Risiko für ein schwerwiegendes medizinisches Ereignis innerhalb eines Monat sehr gering (unter 1 Prozent), bei –1 bis 0 Punkten ist es niedrig (1-2 Prozent ), bei 1 bis 3 Punkten moderat (3-8 Prozent ), bei 4 und 5 Punkten hoch (13-20 Prozent ) und bei 6 bis 11 Punkten sehr hoch (29-84 Prozent ).

Der Score muss nun aber erst noch in prospektiven Untersuchungen validiert werden. Anschließend könnte er geeignet sein, um Risikopatienten in der Notaufnahme rasch zu identifizieren und die übrigen früh nach Hause zu entlassen, schreiben die Ärzte um Thiruganasambandamoorthy.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung