Körperliche Aktivität mit 85

Was bringt's?

Warum gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen Schmerzen und Langlebigkeit? Das gibt Forschern mehr Rätsel auf als die Assoziation von Bewegung und Langlebigkeit auch bei über 85-Jährigen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

BOLOGNA. Das Ausmaß an körperlicher Bewegung hat selbst im hohen Alter noch prognostische Aussagekraft, melden italienische Forscher. Andere ihrer Ergebnisse sind deutlich skurriler.

Antonio Muscari von der Universität Bologna und eine Gruppe von Forscherkollegen haben 500 zu Hause lebende Senioren im Alter ab 85 Jahren für die Teilnahme an einer Studie gewonnen, in der die Rolle körperlicher Aktivität als möglicher Überlebensparameter bei Hochbetagten untersucht werden sollte. Neben anderen Faktoren wurde das Ausmaß der Aktivität mit der Physical Activity Scale for the Elderly (PASE) erhoben (J Am Geriatr Soc 2016, online 30. November).

Follow-up über sieben Jahre

Das Follow-up der Untersuchung erstreckte sich über sieben Jahre. Im Lauf dieser Zeit starben 365 Teilnehmer.

Dabei war schon in der Übersicht ein signifikanter Unterschied zwischen den später Gestorbenen und den noch Lebenden im eingangs der Studie erhobenen PASE-Score erkennbar: Die durchschnittliche Punktzahl der in der Folgezeit Gestorbenen hatte damals bei 8,6, jene der Überlebenden bei 33,6 gelegen. Das sind zwar beides keine exorbitanten Werte, wenn man bedenkt, dass im PASE optimalerweise 793 Punkte erzielt werden können. Dennoch konnten Muscari und Mitarbeiter sogar ausrechnen, was ein einzelner Punkt an Differenz zwischen den beiden Studiengruppen wert war.

Zählt jede Minute Bewegung?

So gibt es zum Beispiel im PASE zwanzig Punkte für täglich einstündiges Gehen. Drei Minuten sind mithin für einen Punkt gut – und laut den Kalkulationen der italienischen Forscher bedeutete dies für die Studienteilnehmer bereits einen Mortalitätsunterschied von 1 Prozent.

Wer also im Alter von 85 und darüber pro Tag zehn Minuten geht, hat im Vergleich zu jemandem, der den ganzen Tag herumsitzt, über sieben Jahre betrachtet ein um zehn Prozent niedrigeres Sterberisiko.

Männliches Geschlecht bedeutete erhöhte Mortalität

Neben dem Mangel an Bewegung waren männliches Geschlecht (+64 Prozent), höheres Alter (+8 Prozent pro Jahr), Schwierigkeiten mit der Selbstversorgung (+66 Prozent) und ein vorangegangener Schlaganfall (+91 Prozent) mit erhöhter Mortalität verknüpft.

Es gab aber auch schützende Faktoren. Dazu zählte eine als gut eingeschätzte eigene Gesundheit, wobei aber jede Stufe der Verbesserung auf einer Skala von 0 bis 100 weniger ins Gewicht fiel als eine Erhöhung des Bewegungsniveaus um einen PASE-Punkt.

Schmerzgeplagte Langlebige

Ein wesentlicher Überlebensvorteil war es indes, wenn Studienteilnehmer über Nackenschmerzen berichteten. In dieser Gruppe war die Sterblichkeit um 35 Prozent reduziert – wie überhaupt die Überlebenden zu Beginn der Studie deutlich häufiger über Schmerzen an allen möglichen Lokalisationen des Bewegungsapparates geklagt hatten als die später Gestorbenen.

"Das ist nicht leicht zu interpretieren", schreiben die darob verblüfften Wissenschaftler. Am wahrscheinlichsten handle es sich um einen Zufallsbefund, schließlich seien Schmerzen in anderen Untersuchungen ein Hinweis auf höhere Gebrechlichkeit gewesen.

Schmerzen durchs Bewegen?

Es sei freilich möglich, dass nur derjenige Schmerzen am Bewegungsapparat spürt, der sich noch bewegen kann. Dagegen spreche wiederum der Studienbefund, wonach die Schmerzen ein vom PASE-Score unabhängiger Überlebensvorteil waren.

"Alternativ wäre denkbar", so Muscari und sein Team, "dass die alten Menschen, die wenig Schmerzen spüren, dieselben sind, die weniger Zytokine produzieren, weil ihre Immunabwehr nachlässt." Die Folge wäre ein erhöhtes Risiko, an Infektionen oder Krebs zu sterben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren