Hydroxyethylstärke

HES-Volumentherapie künftig nur noch in Spezialzentren

Die EMA zieht die Bremse: Der Plasmaexpander HES bekommt strikte Auflagen.

Veröffentlicht:

BONN. Hydroxyethylstärke (HES) darf ab dem 17. April in der Europäischen Union (EU) nur noch von speziellen Einrichtungen verwendet werden. Zuvor müssen sich diese Kliniken und Zentren akkreditieren lassen, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am Donnerstag in Bonn mitteilte. Hintergrund für den Beschluss der EU-Kommission sind Fälle, in denen der Plasmaexpander – außerhalb der zugelassenen Indikation – zu Nierenschädigungen und tödlichen Verläufen geführt hat (u. a. NEJM 2012; 367:124 und NEJM 2012; 367:1901). Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte daraufhin Ende 2017 ein Risikobewertungsverfahren eingeleitet, das zum jetzigen Beschluss geführt hat.

Die Hersteller von HES-Präparaten dürfen sie ab Mitte April nur noch an akkreditierte Einrichtungen abgeben. Die Infusionslösungen sind ohnehin nur im Direktvertrieb erhältlich. Einrichtungen können sowohl Kliniken als auch Rettungsdienste oder Praxiskliniken sein. Die dort Verantwortlichen (insbesondere ärztliche Leiter) müssen dafür Sorge tragen, dass alle Anwender von HES (etwa Ärzte, Pflegekräfte, Notfallsanitäter) ein E-Learning der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) absolvieren. Außerdem muss diese Schulung jährlich wiederholt werden. Erst wenn alle Anwender Schulungszertifikate vorweisen können, darf der Hersteller die Einrichtung akkreditieren.

Als Alternative bei Hypovolämie stehen kristalloide Lösungen (Kochsalz, Ringer, Bikarbonat, Dextrose) aber auch Albumin (mit schwacher Evidenz) zur Verfügung. (nös)

Das ESA-E-Learning ab 5. April auf

academy.esahq.org/volumetherapy

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie