Lercanidipin bei Hypertonie guter Kombipartner

PARIS (gvg). Der Kalziumantagonist Lercanidipin führt als Kombinationspartner bei Hypertoniepatienten, die bisher mit einer Monotherapie behandelt wurden, zu einer effektiven Blutdrucksenkung.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis der ASOCYTEN-Studie, die von Dr. Nieves Martell aus Madrid bei einer Veranstaltung des Unternehmens Recordati auf dem Europäischen Hypertoniekongreß in Paris vorgestellt worden ist. 890 Patienten erhielten in dieser offenen Studie zusätzlich zu einer bestehenden Monotherapie Lercanidipin in einer Dosierung von 10 mg täglich. Sechzig Prozent der Patienten nahmen einen ACE-Hemmer, jeweils zwanzig Prozent hatten einen Betablocker oder einen Angiotensin-Rezeptorblocker.

Die Studie fand in einhundert allgemeinmedizinischen Praxen in Spanien statt. "Durch die Kombination mit Lercanidipin konnte der durchschnittliche systolische Blutdruckwert in sechs Monaten von 159 auf 138 mmHg gesenkt werden, der diastolische von 94 auf 83 mmHg", so Martell.

Unerwünschte Wirkungen seien selten gewesen: Kopfschmerz, Tachykardien oder ein Flush traten bei weniger als einem Prozent der Patienten auf. Zu Ödemen sei es bei eineinhalb Prozent gekommen. "Lercanidipin ist eine gute Option für die Kombitherapie mit Betablockern oder Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems", so Martell. Die Substanz wird in Deutschland von Berlin Chemie, dem Tochterunternehmen von Recordati, als Carmen® angeboten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung