KOMMENTAR

Brisantes Ergebnis bei Bluthochdruck

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Noch muß man sich ein wenig gedulden, bis die endgültigen Ergebnisse im Detail vorliegen werden. Doch das, was die verantwortlichen Leiter der ASCOT-Studie gerade bekannt gegeben haben, dürfte schon jetzt die mit der Hochdrucktherapie befaßten Experten in helle Aufregung versetzen.

Daß die bessere Prävention klinischer Ereignisse durch die modernen Blutdrucksenker Amlodipin und Perindopril im Vergleich zu zwei älteren Substanzen den vorzeitigen Abbruch der Studie angeraten erscheinen ließ, ist vor dem Hintergrund der bisherigen Hochdruckforschung eine kleine Sensation.

Seit längerem wird über die relativen Vorzüge neuerer versus älterer Blutdrucksenker heftig diskutiert. Vor allem die große ALLHAT-Studie bewegt die Gemüter. Deren Autoren interpretierten ihre Ergebnisse als Beleg dafür, daß den preiswerten Thiaziden der Rang der First-line-Therapie gebührt.

Diese von anderen Experten kritisierte Position hat inzwischen ihren Niederschlag in den US-Leitlinien zur Blutdrucksenkung gefunden. Um so brisanter könnten die noch abzuwartenden ASCOT-Daten werden. Zu bedenken ist, daß es in dieser Studie erstmals um die Effizienz von Kombinationen - und nicht primär von Einzelsubstanzen - ging. Entscheidend wird sein, ob in beiden Behandlungsgruppen ein gleiches Maß an Blutdrucksenkung erreicht worden ist. Denn erst dann kann sich klinische Überlegenheit wirklich manifestieren.

Lesen Sie dazu auch: Zwei moderne Blutdrucksenker schlagen Betablocker plus Thiazid

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden