Knöchel-Arm-Index ist fast schon ein Muß

BERLIN (gvg). Die Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes ist gerade bei alten Patienten mit Hypertonie wichtig. Denn bei diesen Patienten korreliert der Wert besonders stark mit der Prognose.

Veröffentlicht:

Daten dazu hat Professor Harald Darius bei der Hochdruckliga-Tagung in Berlin vorgestellt. Bei einer neuen Auswertung der getABI-Studie (German epidemiological trial on ankle-brachial index) wurden speziell die Daten der Hypertoniker ausgewertet. In der get-ABI-Studie generell lag die Dreijahres-Sterberate von Menschen über 65 Jahren mit einem ABI unter 0,9 bei 11 im Vergleich zu vier Prozent bei normalen Werten (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Bei der gesonderten Auswertung der Daten der Patienten, die eine arterielle Hypertonie hatten, lag die Gesamtsterberate bei ABI-Werten unter 0,9 mit 11,1 Prozent zwar nur geringfügig höher als in der Gesamtstudie. Deutlich höher war aber mit fünf Prozent die kardiovaskuläre Sterberate bei den Hypertonikern im Vergleich zu 3,5 Prozent bei den Studienteilnehmern ohne Hypertonie.

Es gab dabei eine klare Abhängigkeit vom ABI: Bei einem normalen Wert zwischen 0,9 und 1,1 lag die kardiovaskuläre Sterberate bei 1,3 Prozent, also knapp über dem einen Prozent in der Gesamtpopulation mit Normalwert. Bei einem ABI zwischen 0,7 und 0,9 betrug die kardiovaskuläre Sterberate schon 3,7 Prozent, zwischen 0,5 und 0,7 waren es 7,1 Prozent und unter 0,5 gar 17,5 Prozent.

Insgesamt sei der ABI ein wesentlich besserer Prädikator für die kardiovaskuläre Mortalität als der Risikofaktor Hypertonie allein, sagte Darius, Internist am Klinikum Neukölln in Berlin. Ein niedriger ABI sollte Anlaß für eine umfangreiche kardiovaskuläre Diagnostik mit Carotis-Doppler, Ergometrie und Echokardiographie sein. So könne eine eventuelle kardiale oder zerebrale Gefährdung erkannt und gezielt Herzinfarkten und Schlaganfällen vorgebeugt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung