Koronarkalk-Bestimmung oder Framingham-Index?

ROSLYN (ner). Mit der Elektronenstrahl-Computertomographie können koronare Ereignisse und kardiovaskuläre Zwischenfälle offenbar besser prognostiziert werden als anhand klassischer Risikofaktoren oder mit dem Framingham-Index. Experten erhoffen sich von der Technik Fortschritte zur Primärprävention der Atherosklerose.

Veröffentlicht:

Im Zusammenhang mit der St. Francis Heart Study im US-Bundesstaat New York hatten sich mehr als 4900 Männer und Frauen ohne Zeichen einer koronaren Herzkrankheit einer Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT - electron beam computed tomography) unterzogen, um das Ausmaß der kalzifizierten Koronarsklerose bestimmten zu lassen. Danach wurden bei ihnen durchschnittlich 4,3 Jahre lang Daten erhoben.

119 Teilnehmer bekamen in dieser Zeit eine atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankung, berichten Dr. Yadon Arad und seine Kollegen vom St. Francis Hospital in Roslyn im US-Staat New York (J Am Coll Cardiol 46, 2005, 158).

Mit dem ermittelten koronaren Kalziumscore war unabhängig von anderen klassischen Risikofaktoren eine Vorhersage potenteller kardiovaskulärer Ereignisse möglich. Der Score war darüber hinaus genauer als der Framingham-Index, der zum Vergleich bestimmt wurde.

So hatten manche Patienten mit mittlerem Risiko nach dem Framingham-Index in Wirklichkeit ein hohes Risiko für koronare Zwischenfälle und umgekehrt, so Arad. Diese Ergebnisse bestätigten fünf vorangegangene Longitudinal-Studien, die jedoch wegen methodischer Mängel für Kontroversen gesorgt hatten.

Die pathophysiologisch bedeutsame Menge an Koronarkalk ist zwischen Menschen verschiedenen etnischen Ursprungs verschieden. Derzeit läuft eine multiethnische Studie (MESA), in der dieses Problem untersucht wird. Kardiologen erhoffen sich von der CT-Technik einen festen Platz in der nichtinvasiven Diagnostik bei KHK-Risikopatienten, besonderes bei jüngeren Patienten ohne Angina-pectoris-Symptomatik.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen