Herz-Op

Statine schützen nicht vor Komplikationen

Eine Kurzzeittherapie mit hochdosiertem Statin ist definitiv keine Option, die im Falle einer Herz-Operation vor postoperativen Komplikationen schützt. Das zeigen die Ergebnisse einer großen Studie, die jetzt auf dem ESC-Kongress vorgestellt worden sind.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Herz-Op: In einer neuen Studie ließ sich Vorhofflimmern nach Op mit Statin-Therapie nicht verhindern.

Herz-Op: In einer neuen Studie ließ sich Vorhofflimmern nach Op mit Statin-Therapie nicht verhindern.

© BVMed-Bilderpool

BARCELONA. Nach herzchirurgischen Eingriffen wie einer koronaren Bypass-Operation sind Komplikationen wie Vorhofflimmern keine Seltenheit. Postoperatives Vorhofflimmern erhöht nicht nur die Behandlungskosten, sondern verdoppelt auch das Risiko für Schlaganfall und Tod.

Da entzündliche Prozesse an der Pathogenese dieser Komplikationen beteiligt sind, wurden unter anderem Statine - sie besitzen auch antientzündliche Wirkeigenschaften - als Option für die Prävention solcher Ereignisse in Betracht gezogen.

Kleinere Studien mit zum Teil spektakulären Ergebnissen schienen für die Tauglichkeit einer Statin-Therapie zur postoperativen Prävention zu sprechen. Andere Studien wiederum konnten dies nicht bestätigen.

Autoren einer Metaanalyse von 14 Studien mit rund 1300 Patienten kamen unter dem Strich zu einer positiven Bilanz. Danach reduzierte eine perioperative Prophylaxe mit Statinen die Rate postoperativer Komplikationen um 50 Prozent. In den Leitlinien wurden Statine daraufhin als in Betracht zu ziehende Option zur Verhinderung von Vorhofflimmern empfohlen (Klasse-IIa-Empfehlung).

Allerdings war nicht zu übersehen, dass viele dieser Studien in methodischer Hinsicht Schwachpunkte aufwiesen. Klar war, dass nur eine große prospektive randomisierte Studie die unbefriedigende Datenlage verbessert konnte.

Eine solche Studie mit dem Akronym STICS (Statin Therapy in Cardiac Surgery) ist von einer internationalen Forschergruppe um Professor Barbara Casadei aus Oxford vor einiger Zeit auf den Weg gebracht worden.

Ihre jetzt von Casadei beim Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona präsentierten Ergebnisse sprechen klar gegen den Nutzen einer intensiven perioperativen Statintherapie.

Neue Studie mit 1922 Patienten

In die Placebo-kontrollierte Studie sind 1922 Patienten mit einer geplanten Herzoperation aufgenommen worden. STICS hat damit weitaus mehr Teilnehmer als alle bisherigen Studien zusammengenommen.

Bei den auf zwei Studienarme randomisierten Patienten ist acht Tage vor der Operation eine Therapie mit Rosuvastatin (20 mg/Tag) oder Placebo eingeleitet und bis zum fünften postoperativen Tag fortgeführt worden.

Die erhoffte Wirkung stellte sich nicht ein: Mit 21 Prozent (Rosuvastatin) und 20 Prozent (Placebo) war die Rate für postoperativ aufgetretenes Vorhofflimmern (primärer Endpunkt) in beiden Gruppen nahezu gleich.

Auch boten die gemessenen Spiegel des kardialen Biomarkers Troponin I keine Anhaltspunkte dafür, dass Rosuvastatin vor einer Schädigung des Myokards bei der Operation schützt.

Für Casadei ist angesichts dieser Ergebnisse das Kapitel der Statintherapie als Strategie zur Verhinderung postoperativer Komplikationen ein für alle Mal beendet. Die wohlwollende Berücksichtigung dieser Therapie in den Leitlinien müsse nun revidiert werden.

Dass Statine auch bei KHK-Patienten mit koronarer Bypass-Operation aus anderen Gründen - nämlich zur Langzeitprävention kardiovaskulärer Ereignisse - grundsätzlich indiziert sind, ist davon nicht tangiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung