Herzinsuffizienz durch "dead-beat"

Veröffentlicht:

BONN (ddp.vwd). Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) haben eine genetische Ursache für Herzinsuffizienz entdeckt.

Mutationen in dem Gen "dead-beat" verringerten die Pumpleistung des Herzens, teilt das NGFN mit. Die Forscher hoffen jetzt, daß ihre Entdeckung den Weg zu neuen Therapien aufzeigt.

Zu ihren Ergebnissen kamen die Heidelberger Forscher nach einer Studie mit Zebrafisch-Mutanten. Sie hat ergeben, daß das gefundene Gen wichtig ist, um die Herzmuskelkraft aufrecht zu halten.

Die Mutation in "dead-beat" führt bei den Fischen zu Veränderungen im VEGF-Signalweg. VEGF (vascular endothelial growth factor) war bisher nur bekannt als ein Wachstumsfaktor, der die Neubildung und Durchlässigkeit von Blutgefäßen reguliert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps